Claassen schlägt Neuregelung des Atomausstiegs vor

26.04.2007 von
In einem Interview mit dem Magazin "stern" hat Utz Claassen, Vorstandschef der Energie Baden-Württemberg (EnBW), einen neuen Vorschlag für das Ende der Atomenergienutzung in Deutschland unterbreitet. Nach seiner Vorstellung sollten die Laufzeiten der Kernkraftwerke um weitere zehn Jahre verlängert werden. Im Gegenzug könnte dann der Atomausstieg im Grundgesetz verbindlich festgeschrieben werden – ebenso wie der Klimaschutz.

Claassen stellte für den Fall, dass sein Vorschlag befolgt werde, "erhebliche Geldmittel" für einen Forschungsfonds zur Weiterentwicklung regenerativer Technologien in Aussicht. "Wir können so einen Pakt für das Klima schließen", warb er im stern für seine Idee. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Günter Oettinger, hat bereits seine Zustimmung signalisiert. Er hatte auch schon früher die energiepolitischen Interventionen von Claassen unterstützt.

In diesem Zusammenhang warnte Claassen auch vor den Gefahren des Klimawandels: "Er ist statistisch eindeutig nachweisbar, er droht unumkehrbar zu werden - und wenn wir nicht gegensteuern, nimmt er existenzbedrohenden Charakter für die Menschheit an. Ich würde mir schon wünschen, dass man auch einem Energiemanager glaubt, dass er ein Interesse an der Zukunft der Menschheit hat."

Damit meldet sich Claassen in dem Streit darüber zu Wort, ob sich der geplante Atomausstieg mit dem Ziel vereinbaren lässt, die deutschen CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Er teilt die Einschätzung, die Erneuerbaren Energien könnten nicht gleichzeitig die Kernkraftwerke und die Kohle ersetzen. Sie sind noch nicht weit genug entwickelt. Im Interesse des Klimaschutzes müsse man daher zunächst auf Atomkraft zurückgreifen.

SPD und Grüne hingegen fürchten, durch eine Verlängerung der Laufzeiten würde der Atomausstieg dauerhaft hintertrieben. Umweltschutzverbände gehen eher davon aus, nur der Zwang zum Atomausstieg und zum Klimaschutz werde die großen Energieerzeuger dazu bewegen, verstärkt in erneuerbare Energien zu investieren.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter