Hohe Strompreise kosten Wirtschaftswachstum

27.04.2007 von
In zwei unabhängigen Gutachten haben das Hamburgische WeltWirtschafts Institut (HWWI) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück (GWS) die Wirkung von Strompreissteigerungen auf Wirtschaftsstruktur und Wachstum untersucht. Das Ergebnis: Der starke Anstieg der Strompreise hat zu Kaufkraftentzug, Standortverlagerungen und einem Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit geführt.

Beide Gutachten gehen davon aus, dass die Strompreise in Deutschland deutlich stärker gestiegen sind als die Erzeuger- und die Verbraucherpreise. Hauptursache hierfür sei der mangelnde Wettbewerb auf dem Strommarkt und weniger, wie von den Energiekonzernen als Grund angegeben, die höhere Steuern- und Abgabenlast.

Die Forscher kritisieren in diesem Zusammenhang besonders die kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten an die bisherigen Stromanbieter sowie die nach wie vor überhöhten Netzentgelte. Sie fordern neue Kraftwerke und eine Regulierung, die einen freien Netzzugang und den Markteintritt von neuen Stromanbietern gewährleistet.

Die GWS hat die sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen niedrigerer Strompreise für das Jahr 2006 berechnet. Sie hat dazu das Simulations- und Prognosemodell "Panta Rhei" verwendet, welches zur Analyse energie- und umweltökonomischer Fragestellungen in Deutschland entwickelt wurde. Angenommen wurde ein Preisniveau, wie es sich unter Wettbewerbsbedingungen bilden würde – dies liege vor staatlichen Steuern und Abgaben um rund 30% unter den realen Strompreisen für 2006.

Die Ergebnisse der Modellrechnungen zeigen, das Wirtschaftswachstum in Deutschland hätte 2006 um 0,37 bis 0,47 Prozentpunkte höher liegen können, wenn auf dem Strommarkt echter Wettbewerb herrschte. Das Beschäftigungsniveau wäre um 83.000 bis 106.000 Personen höher ausgefallen. Der Preisindex der Lebenshaltung hätte um 0,5% bis 0,65% niedriger liegen können.

Niedrigere Strompreise würden sich in der gesamten Volkswirtschaft positiv auswirken, in einigen stromintensiven Bereichen aber mehr als in anderen, so die Forscher weiter. Die Effekte sind eher konservativ abgeschätzt und könnten sich langfristig aufgrund von Standortverlagerungen noch verstärken, wenn die Strompreise dauerhaft überhöht bleiben.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter