Seite bewerten:
100%
0%

PC-WELT: Drucker sind Stromfresser

12.05.2007 von
Drucker und Multifunktionsgeräte verbrauchen jede Menge Energie, auch wenn sie nicht in Betrieb sind. Zudem lassen sich einige Modelle trotz Netzschalter nicht komplett vom Stromnetz trennen. Das treibt die Stromkosten in die Höhe, ohne dass die Besitzer davon etwas bemerken. Davor warnt die Computerzeitung PC-WELT in ihrer neuen Ausgabe.

PC-WELT hat über 130 Laser-, Tintenstrahl- und Multifunktionsgeräten auf den Verbrauch im so genannten Standby-Modus geprüft. Dabei traten zum Teil stattliche Strommengen zutage, die die Geräte ungenutzt verschwenden. Die Experten raten deshalb, sich im Zweifel nicht auf den Netzschalter zu verlassen und eine Steckdosenleiste mit Schalter zu verwenden, die alle angeschlossenen Geräte zuverlässig vom Netz trennt.

Spitzenreiter im Stromverbrauch sind Farblaserdrucker. Die Standby-Messwerte in dieser Gerätekategorie reichen von 8,0 Watt beim Samsung CLP-300N bis hin zu satten 29,2 Watt beim Kyocera Mita FS-C5015N. Selbst im Ruhe- beziehungsweise Energiesparmodus verbrauchen Farblasergeräte je nach Modell zwischen acht und 20 Watt. Da sowohl Farblaser- als auch Schwarzweißlaserdrucker durchweg mit einem echten Netzschalter ausgestattet sind, lässt sich das Problem leicht beheben: Einfach ausschalten, wenn der Drucker nicht gebraucht wird.

Anders sieht es bei Multifunktionsgeräten aus. Hier lässt sich selbst durch einen Netzschalter lediglich eine Minderheit der Geräte tatsächlich vom Stromnetz trennen. Im PC-WELT-Test reichten die Standby-Messwerte für Multifunktionsgeräte von geringen 2,8 Watt beim Epson Stylus Photo RX640 bis hin zu satten 18,8 Watt beim HP Officejet 7210. Letzterer verbraucht damit im Bereitschafts-Modus so viel Energie, wie andere Modelle im Betrieb, so die PC-WELT.

Vorbildlich hingegen zeigen sich die meisten Tintenstrahldrucker. Im Standby-Betrieb verbraucht etwa der Canon Pixma iP3300 lediglich 0,7 Watt. Dass aber auch kleine Geräte viel Strom verschwenden können, zeigt der Lexmark Z645. Im Betrieb ist dieser Tintenstrahler zwar genügsam mit 7,7 Watt, doch im Standby-Modus schaltet das Modell nur auf 4,9 Watt zurück. Wenn also ein Tintenstrahldrucker nur selten zum Einsatz kommt, lohnt es sich, das Gerät komplett vom Netz zu nehmen. Allerdings spülen die Drucker bei jedem Neubeginn die Druckköpfe mit teurer Tinte. Für kurze Betriebspausen lohnt sich das Komplett-Aus also nicht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter