Verbände streiten um angemessene Netzregulierung

20.05.2007 von
Um den Entwurf für die neue Kraftwerks-Netzanschluss-Verordnung, die das Bundeskabinett Ende April beschlossen hat, gibt es Streit. Während der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) den Entwurf als "gute Basis" bezeichnete, halten die Branchenverbände der Stromversorger die Anforderungen für viele Netzbetreiber für "nicht erreichbar".

Der Entwurf sieht eine zehnjährige Durchleitungsgarantie für Kraftwerke vor, die bis Ende 2007 einen Netzanschluss beantragt haben und bis Ende 2012 am Netz sind. Außerdem soll eine Anreizregulierung kommen, was auf einen Vorschlag der Bundesnetzagentur zurückgeht. Demnach soll die Effizienz der Netzbetreiber künftig am Branchenprimus gemessen werden, die Netzentgelte entsprechend gekürzt. Über einen Zeitraum von acht Jahren soll so eine Produktivitätssteigerung von 1,5 Prozent jährlich erreicht werden.

Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), der Verband der Netzbetreiber (VDN) sowie der Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger (VRE), stören sich vor allem an der geplanten Anreizregulierung. Strom- und Gasnetzbetreiber müssen sich zukünftig einem simulierten Wettbewerb mit dem Besten und nicht mit einem Gruppendurchschnitt als Maßstab stellen. Sie hatten für eine Orientierung am Durchschnitt plädiert.

"Die geplante Anreizregulierung würde die Netzbetreiber überfordern und letztlich dem Wirtschaftsstandort Deutschland schaden", fasste VDEW-Präsident Werner Brinker die Stellungnahme der Energiewirtschaft zum Entwurf der Verordnung zusammen. Die Vorgaben der Verordnung seien für viele gerade kleinere Netzbetreiber nicht erreichbar. Für diesen Fall sieht die Verordnung aber eine "Härtefallregelung" vor.

Dem VIK geht der Regulierungsvorschlag teilweise noch nicht weit genug. Er kritisiert "noch erhebliche Sicherheitselemente zum Vorteil der Netzbetreiber, die den erstrebten Wettbewerbsdruck auf die Strom- und Gasnetze deutlich abschwächen könnten". Insgesamt könnte die Verordnung aber zu sinkenden Belastungen für die Strom- und Gaskunden führen und sei aus Sicht des VIK deshalb positiv zu bewerten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter