Seite bewerten:
0%
0%

VDEW stellt eigenes Energiekonzept 2030 vor

23.05.2007 von
Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) hat ein eigenes "Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept 2030" vorgelegt. Eine Erkenntnis aus der Studie 2030 ist laut VDEW, dass Kohle bei gleichzeitiger Zunahme des Anteils von Erdgas bei der Stromproduktion an Bedeutung verliert. Deshalb müssten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Kohle zu erhalten, die Technologien zur Stromerzeugung aus Kohle weiter entwickelt werden, forderte VDEW-Präsident Dr. Werner Brinker.

Von den vier Szenarien, die das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln und die "Energy Environment Forecast Analysis" GmbH aus Münster im Auftrag des VDEW erarbeitet haben, bevorzugt der Verband dasjenige, das vorausschauend den Titel "Gleichgewichtige Berücksichtigung von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit im Markt" trägt. Zur Begründung meinte Brinker, die Klimaschutzziele der EU könnten anders nicht erreicht werden.

Szenario II geht davon aus, die Förderung der Erneuerbaren Energien werde zurückgefahren, der Atomausstieg zurückgenommen und die kostenfreie Zuteilung der CO2-Emissionsrechte beibehalten. Energieerzeugung aus kleinen KWK-Anlagen wird dagegen verstärkt gefördert. Hier bleiben im Vergleich zu den anderen Szenarien die Strompreise sowohl für Haushalts- als auch für Gewerbekunden am niedrigsten. Das Wirtschaftwachstum fiele entsprechend in diesem Szenario am höchsten aus, ebenso wie die Beschäftigungszahlen in der Industrie.

Gleichzeitig bleibt die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz und der CO2-Reduktion im zweiten Szenario hinter den anderen zurück. Vor allem das dritte Szenario "Prioritäten Umweltschutz und Kernenergieausstieg bis 2030" kann hier punkten. Es beinhaltet weitergehende Emissionsminderungsziele, eine Forcierung des EEG durch höhere Fördersätze, eine Verdopplung der KWK-Stromerzeugung bis 2030 sowie den Ausstieg aus der Kernenergie. Die Emissionsrechte werden nach 2012 versteigert.

Die anderen Szenarien heißen "Umsetzung der EU-Ratsbeschlüsse unter Fortschreibung der derzeitigen Energiepolitik bis 2030" (Szenario I) und "Variante zu Szenario II mit Vollauktion von CO2-Zertifikaten nach 2012" (Szenario IIa). Letzteres unterscheidet sich von Szenario II lediglich darin, dass die Emissionsrechte nach 2012 zu 100 Prozent versteigert werden. Die Studie ist auf den Seiten des VDEW abrufbar.

Damit steht nach der Greenpeace-Studie und dem Acht-Punkte-Plan des Bundesumweltministers das dritte Energiekonzept für Deutschland zur Diskussion. Der VDEW setzt daher darauf, "die Diskussion insbesondere mit der Politik aktiv zu führen und die Plattform für alle Beteiligten zu bilden".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter