Seite bewerten:
0%
0%

Stadtwerke sehen ihre Selbständigkeit gefährdet

28.05.2007 von
Die Stadtwerke geraten zunehmend unter Druck. Nur noch jedes fünfte Unternehmen sieht die vollständige Eigenständigkeit noch als Erfolg versprechende Perspektive. Das ergab eine Umfrage unter den Vorständen und Geschäftsführern von 100 deutschen Stadtwerken und regionalen Energieversorgern. Die Autoren der Studie, die Unternehmensberatung Ernst & Young, sehen deshalb eine Übernahmewelle voraus.

Als Hauptgründe nannten die Befragten sinkende Gewinne, unsichere Geschäftsaussichten und den wachsenden Wettbewerb um die Endverbraucher. Aktuell bezeichnen 56 Prozent der Befragten den Geschäftserfolg ihres Unternehmens als gut oder sehr gut. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 71 Prozent, 2005 sogar bei 81 Prozent. Für die Zukunft sind fast alle Unternehmen skeptisch: 90 Prozent erwarten, dass sich die eigene Ertragslage verschlechtern wird.

Vor allem die Regulierung der Energienetze und die damit verbundenen Kürzungen der Nutzungsentgelte für die Stromdurchleitung setzen die Stadtwerke unter Druck. Die zuständigen Regulierungsbehörden haben den Unternehmen ihre Entgelte um durchschnittlich zehn bis 15 Prozent gekürzt. "Die Margen der Stadtwerke sinken, die Einkaufspreise steigen", stellt Helmut Edelmann, Autor der Studie und Direktor für den Bereich Energieversorgung bei Ernst & Young, fest. Zudem führe die Entflechtung der Netze bei den Stadtwerken zu einer erhöhten Transparenz zwischen Netzbereich und Vertrieb.

Dreiviertel der Befragten sehen Netzkooperationen als einzige wirkliche Chance an, im Netzbereich Effizienzsteigerungen zu erzielen. Insbesondere horizontale Kooperationen – also die Zusammenarbeit mit Partnern aus der gleichen Versorgungsstufe werden als erfolgversprechend bezeichnet (58 Prozent). Eine Alternative ist der komplette Verkauf des Netzes, was der Umfrage zufolge jedes zwanzigste Unternehmen erwägt.

Die Unternehmen kritisierten in diesem Zusammenhang auch die Bundesnetzagentur scharf. Mehr als die Hälfte von ihnen ist überzeugt, die Regulierung werde ihr Ziel, mehr Wettbewerb auf den Energiemärkten zu schaffen, nicht erreichen. Begründet wird diese Einschätzung in erster Linie damit, dass bestehende oligopolistische Strukturen nicht beseitigt werden, sondern im Gegenteil der anhaltende Konzentrationsprozess zu einer weiter steigenden Marktmacht der Konzerne führen wird.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter