Seite bewerten:
0%
0%

Wie soll Wärmegewinnung aus EE gefördert werden?

02.06.2007 von
Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung über ein Wärmegesetz entscheiden. Es wird zur Zeit vom Bundesumweltministerium vorbereitet. Obwohl noch kein Entwurf vorliegt, ist die Diskussion um die Stoßrichtung und den Nutzen eines Wärmegesetzes bereits voll entbrannt. Fest steht bisher: Das Gesetz soll Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und eine langfristig verlässliche Aufstockung der Fördermittel für Altbauten enthalten.

Kern des neuen Regelwerks ist die Festlegung, dass bei Neubauten und der grundlegenden Sanierung von Altbauten ein bestimmter Anteil des Wärmebedarfs aus Erneuerbaren Energie erzeugt werden muss. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben bereits 20 Prozent als Richtwert für den Anteil am Wärmebedarf eines Neubaus vorgeschlagen, der mindestens aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden soll.

Der rheinland-pfälzische Vorstoß sieht vor, in der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) bereits zum Jahreswechsel den maximal zulässigen Energieverbrauch sowie die maximal zulässigen Wärmeverluste bei Neubauten um mindestens 30 Prozent zu senken. Damit soll ein zusätzliches Wärmegesetz überflüssig werden. Dieser Weg sei "einfach und unbürokratisch", begründete die rheinland-pfälzische Umwelt- und Verbraucherministerin Margit Conrad die Idee.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält das Ziel, in 15 Jahren 20 Prozent der Raumwärme insgesamt aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, nach eigenen Berechnungen für "technisch und wirtschaftlich möglich". Der BEE erklärte, nirgendwo sonst seien konventionelle Energieträger so günstig durch erneuerbare Energien zu ersetzen wie bei der Wärmeversorgung von Gebäuden, wobei das größte Potenzial bei den Bestandsbauten liege.

Der Vorschlag des Deutschen Mieterbundes, zur Förderung der Erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung einen "Erneuerbare-Energien-Cent" auf Öl und Gas zu erheben, ist vom BEE ebenfalls positiv aufgenommen worden. Dieser Ansatz sei geeignet, "den schlafenden Riesen der erneuerbaren Energien, den Wärmemarkt, zu wecken", so Milan Nitzschke, Geschäftsführer des BEE.

Die Solarbranche rechnet jedenfalls mit einem Nachfrageschub, sollte das Wärmegesetz wie erhofft kommen. "Langfristig kann Solarwärme rund ein Drittel des deutschen Wärmebedarfs decken und Deutschland unabhängiger von teuren und unsicheren Energie-Importen machen", nannte Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft e. V., einen weiteren Grund für ein Wärmegesetz.

Damit könnten in Deutschland Investitionen in Höhe von 70 Milliarden Euro angestoßen und allein in diesem Bereich 50.000 Arbeitsplätze geschaffen werden – vor allem im Handwerk. Davon geht Ministerin Conrad aus. Im Immobilenbereich blieben die Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien bisher weitgehend ungenutzt, obwohl sie in Gebäuden bereits wirtschaftlich seien, so Conrad weiter. Sie setzt auf das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle, dessen Förderung zu mehr Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Wertschöpfung führe.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter