Seite bewerten:
0%
0%

OLG entscheidet gegen E.ons Expansionspläne

08.06.2007 von
Die E.on AG darf sich nicht an den Stadtwerken Eschwege beteiligen. Das entschied jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf, nachdem der Konzern gegen eine entsprechende Untersagung des Bundeskartellamts geklagt hatte. E.on wollte insgesamt einen Anteil von 33 Prozent an dem Regionalversorger erwerben. Das Bundeskartellamt begrüßte die Entscheidung, die weit reichende Auswirkungen auf die Stromwirtschaft in Deutschland haben werde.

Im Zentrum des Rechtsstreits standen zwei Fragen, die das Bundeskartellamt mit "Ja" beantwortet hat: Werden die Strommärkte in Deutschland noch durch ein marktmächtiges Duopol der beiden großen Energiekonzerne E.on und RWE beherrscht? Bemühen sich beide Konzerne, ihre Marktmacht durch die gemeinsame Strategie, sukzessive Beteiligungen an Stadtwerken zu erwerben, auszubauen und die Märkte abzuschotten?

Das Bundeskartellamt vertritt die Auffassung, E.on und RWE kontrollieren gemeinsam weitgehend die Erzeugung und Verteilung von Strom in Deutschland. Es beruft sich dabei auf zwei bundesweite Erhebungen, die es zu den Machtverhältnissen auf den Strommärkten durchgeführt hatte. Danach werden mehr als 60 Prozent der in Deutschland von Industrie und Haushalten nachgefragten Strommengen unmittelbar von den Konzernen E.on und RWE selbst erzeugt, importiert und verteilt. Mit dieser Position kontrollieren sie auch den Weg des Strom hin zu den Verbrauchern, also die Verteilung über die Stromnetze.

Durch die mit den Beteiligungserwerben an Stadtwerken verbundene Absatzsicherung würde die marktbeherrschende Stellung beider Konzerne weiter verstärkt und im Ergebnis auch die Bemühungen um die Wettbewerb fördernden Wirkungen einer Durchleitung in regulierten Stromnetzen zunichte gemacht, so das Bundeskartellamt. Deshalb hat es E.on die Beteiligung an den Stadtwerken Eschwege untersagt.

Der Präsident des Bundeskartellamtes Bernhard Heitzer erklärte dazu, "wer die Produktion und die direkte Belieferung des Endverbrauchers über die Stadtwerke kontrolliert, legt auch – trotz Regulierung – fest, was in den Netzen passiert." Das Amt sieht sich durch das Urteil in seinem Vorgehen gegen die Versuche von E.on und RWE, sich zusätzliche Marktmacht zu sichern, bestätigt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter