Seite bewerten:
0%
0%

Bundesregierung:"nein" zum Braunkohleprivileg bleibt

13.06.2007 von
Auch nachdem der Bundesrat verschiedene Änderungen an der geplanten Neuregelung des Emissionshandels verlangt hat, hält die Bundesregierung nach Aussage von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel an ihrem ursprünglichen Entwurf fest. Wie sein Ministerium der Presse mitteilte, hält er "eine Bevorzugung der Braunkohle gegenüber anderen Energieträgern weder klimapolitisch sinnvoll noch energiepolitisch oder energiewirtschaftlich geboten".

Der Bundesrat hatte dagegen in seiner Stellungnahme einen speziellen Braunkohle-Benchmark gefordert. Er regte an, dieses Benchmark so hoch anzusetzen, dass nur derzeit im Bau oder Planung befindliche Kondensationskraftwerke diesen Standard erreichen. Die Länderkammer schlägt hierfür einen Wert von 950g/kWh vor, der allerdings bestenfalls den Durchschnitt der bestehenden Kraftwerke wiedergibt - über die Hälfte der Anlagen, die der WWF zu den 30 klimaschädlichsten Kraktwerken Deutschlands gekürt hat, erreichen diesen Wert bereits. Der Gesetzentwurf sieht dagegen ein Benchmark von 750g CO2 pro erzeugter kWh Kohlestrom vor. Wer mehr braucht, muss Emissionsrechte nachkaufen.

Die Bundesregierung geht davon aus, die Braunkohle bleibe auch ohne eigenes Benchmark wirtschaftlich und grundlastfähig, da sie selbst bei hohen Zertifikatpreisen die Braunkohle über deutliche Kostenvorteile gegenüber Steinkohle und Gas verfüge. Deshalb lehnt sie die Forderungen des Bundesrates ab.

Eine Sonderbehandlung der Braunkohle wollen vor allem die Kraftwerksbetreiber erreichen, die von den niedrigen Beschaffungspreisen der Braunkohle profitieren. Müssten sie zukünftig Verschmutzungsrechte zukaufen, was mit den Plänen der Bundesregierung wahrscheinlich ist, würde die Stromerzeugung aus Braunkohle teurer. Das ist auch Sinn der Emissionsbeschränkung, die CO2-intensive Stromerzeugung zugunsten umweltfreundlicherer Methoden belasten will.

Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) warnt bereits vor massiven Wettbewerbsverzerrungen auf dem europäischen Strommarkt zu Lasten der deutschen Stromerzeuger, sollte die Bundesregierung an ihren Plänen festhalten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter