Seite bewerten:
100%
0%

Gaspreis-Rebellen: Wie weiter?

16.06.2007 von
Nach dem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes (BGH) herrscht nun Uneinigkeit, wie unzufriedene Gaskunden weiter vorgehen sollen. Zwar gehen die Verbraucherzentralen davon aus, die von ihnen betreuten Sammelklagen gegen hohe Strompreise weiter zu führen, die Voraussetzungen haben sich jedoch geändert.

In jedem Falle müsse man "offensiv" vorgehen, rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Dabei solle man nicht selbst vor Gericht ziehen, sondern "den Versorger in Zugzwang bringen", indem man sofort Widerspruch gegen die Preiserhöhung einlegt und ihr entweder gar nicht oder ausdrücklich nur unter Vorbehalt Folge leisten. "Nur wer sich wehrt, geht nicht leer aus, wenn ein Gericht Gaspreise eines Versorgers für unbillig erklärt", so die Verbraucherschützer.

"In allen Fällen, bei denen die Versorger nur ihre gestiegenen Bezugspreise weitergegeben haben, dürften die Richter der unteren Instanzen der vom BGH vorgegebenen Linie folgen“, schätzt Rechtsanwalt Werner Dorß, Gasmarktexperte der Kanzlei FPS Fritze Paul Seelig in Frankfurt, die Lage ein. Damit steige das Prozessrisiko für die Kunden in den Fällen, bei denen es lediglich um geringe Aufschläge geht. Anders sei es bei übermäßigen Forderungen, die mit einer normalen Kostensteigerung nicht begründet werden können.

Der niederrheinische Energieversorger NGW hat das BGH-Urteil bereits zum Anlass genommen, protestierende Kunden zur Zahlung aufzufordern. Einem Bericht der NRZ-online zufolge werden die rund 400 Kunden, die mit Verweis auf die Unbilligkeit der Preiserhöhungen Mehrzahlungen verweigern, bald Zahlungsaufforderungen der NGW erhalten.

Holger Krawinkel, Energieexperte vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) wies gegenüber der "Frankfurter Rundschau" darauf hin, Gerichtsprozesse gegen Gasunternehmen seien nur eine Notlösung. Wichtiger sei mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt. Das sei sichtbar daran, dass Energieversorger aus Gebieten mit mehreren konkurrierenden Gasanbieter die niedrigsten Preise verlangen. In diesem Zusammenhang hält Aribert Peters vom Verband der Energieverbraucher auch die vom Bundeskabinett am Mittwoch eingeleitete "Anreizregulierung", die die Senkung von Netzgebühren zum Ziel hat, für wichtiger.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter