BnetzA darf detaillierte Netzdaten erheben

19.06.2007 von
Die Bundesnetzagentur (BnetzA) darf von den Gas- und Stromnetzbetreibern detaillierte Auskunft über deren Netzstrukturen und Kosten verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) heute entschieden und der Presse mitgeteilt. Mehrere Betreiber von Gasversorgungsnetzen hatten gegen das Auskunftsverlangen Beschwerde beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingelegt, die auch dort schon abgewiesen wurde.

Nach Auffassung der Gerichte brauchte die BnetzA die Angaben, um ihre Pflichten aus dem Energiewirtschaftsgesetz zu erfüllen. Darin wird sie unter anderem damit beauftragt, einen Bericht zur Einführung der Anreizregulierung vorzulegen. Die BnetzA veröffentlichte deshalb am 21. Dezember 2005 in ihrem Amtsblatt ein Auskunftsverlangen, mit dem allen Betreibern von Gasversorgungsnetzen mitgeteilt wurde, welche Angaben über Netzstrukturen und Kosten sie in welchem Umfang zu machen hatten.

Als " formell rechtswidrig" hat der BGH allerdings beanstandet, dass die BnetzA das angefochtene Auskunftsverlangen den betroffenen Netzbetreibern nicht ordnungsgemäß zugestellt hat. Eigentlich, so der BGH, müssten hier die Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG) eingehalten werden und jedes Unternehmen hätte nachweisbar einen eigenen Brief bekommen müssen. Eine einfache Veröffentlichung im Amtsblatt reiche nicht oder nur dann, wenn die Behörde die Adressen der Betroffenen nicht ausfindig machen kann.

Da die BnetzA den Netzbetreibern aber das Amtsblatt mit der Veröffentlichung zugesandt hat, konnten diese trotzdem wissen, was auf sie zukommt. Sie haben also das Auskunftsersuchen nicht auf dem formell korrekten Wege, aber faktisch erhalten. Wie der BGH weiter ausführt, konnte kein Zweifel daran bestehen, dass die BnetzA "durch die Veröffentlichung der Verfügung die mit der förmlichen Zustellung der Verfügung verbundenen Rechtsfolgen auslösen wollte". Die Netzbetreiber konnten die Veröffentlichung also nicht mit dem Verweis, man habe noch keine förmliche Mitteilung erhalten, einfach ignorieren.

Das Recht der BnetzA, die Auskünfte zu verlangen, stellte der BGH nicht in Frage, sondern erklärte, es sei "grundsätzlich Sache der BnetzA zu beurteilen, ob eine Auskunft erforderlich sei, um den Bericht zur Anreizregulierung zu erstellen". Zwar sind Gerichte grundsätzlich befugt, die Zweckmäßigkeit von Forderungen der BnetzA an die Netzbetreiber zu prüfen. Deshalb wurde die Beschwerde der Netzbetreiber vor Gericht zugelassen. Im aktuellen Falle konnten die Richter aber keine übermäßige Datensammelwut der BnetzA erkennen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter