Neue Technologien senken Solarstrom-Kosten

22.06.2007 von
In die neuen Dünnschichtzellen zur Solarstromproduktion werden große Hoffnungen gesetzt. Der Material- und Energieaufwand zu ihrer Produktion ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Solarzellen. Wie das Handelsblatt berichtet, entstehen in Deutschland derzeit zehn Solarfabriken zur Herstellung der neuen Dünnschichtmodule. Sie haben zum Teil ihre erste Jahresproduktion schon ausverkauft, bevor die Produktion richtig begonnen hat.

Mit den billigeren Solarstrommodulen könnten auch die Kosten für Solarstrom bald sinken. Für ihre Herstellung reicht ein Drittel der Energie, die zur Herstellung von herkömmlichen Solarzellen aus Silizium benötigt wird. Den Dünnschichtzellen wird eine hauchdünne Siliziumschicht aufgedampft, die 200 mal dünner ist als bei kristallinen Siliziumzellen. Damit ist ihr Wirkungsgrad zwar mit knapp sechs Prozent weniger als halb so hoch wie bei den herkömmlichen Solarzellen.

Aufgrund der Kostenersparnis in der Herstellung lohnen sie sich aber trotzdem noch, erklärt der Chef des Schweizer Produktionsstätten-Herstellers Oerlikon Solar, Uwe Krüger. Außerdem ist ihre Stromausbeute konstant, während sie bei kristallinen Solarzellen mit zunehmender Hitze abnimmt. Deshalb werden die neuen Dünnschichtzellen vor allem ins Ausland geliefert, wo sie in großflächigen Solarparks eingesetzt werden. Man erwarte ein besseres Preis-Flächen-Verhältnis, das vor allem für große Dach- und Freiflächenanlagen von Vorteil sei, sagte der Geschäftsführer des Dünnschichtzellen-Herstellers Ersol Thin Film.

Andere Solarzellenhersteller setzen auf neuartige Halbleiterlegierungen ohne Silizium, das begehrt, knapp und teuer ist. Bisher kommen diese neuen Halbleitermaterialien aber nur auf Wirkungsgrade unter zehn Prozent. Die "Johanna Solar Technology" arbeitet zur Zeit an einer Spezialmischung, die 16 Prozent der Sonnenenergie in Strom umwandeln soll. Die in Südafrika an der Universität Johannesburg entwickelte Dünnschicht-Technik macht die Solarzelle empfindlicher für den blauen Lichtanteil und wandele daher einen höheren Anteil des Lichtspektrums in Energie um, erklärt das Unternehmen.

"Der Wirkungsgrad ist allerdings nicht das Wichtigste, es kommt auf die Produktionskosten des Solarstroms an", erklärte Solarexperte Bernd Schüßler vom Solar-Verlag dem Handelsblatt. First Solar zum Beispiel kommt als einer der ersten Hersteller auf so hohe Stückzahlen, dass die Dünnschichtmodule für weniger als ein Euro pro Watt hergestellt werden können und damit günstiger als mit kristalliner Technik – "obwohl auch deren Herstellungskosten massiv gesunken sind", so Schüßler.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter