BnetzA hilft bei Trennung von Netz und Vertrieb

24.06.2007 von
Die Bundesnetzagentur (BnetzA) hat auf ihren Internetseiten die eine Richtlinie zur Umsetzung der informatorischen Entflechtung veröffentlicht. In einem vertikal integrierten Konzern, wo Netzbetreiber und Stromversorger unter einem Dach geführt werden, kommt es leicht dazu, dass Daten zwischen ihnen ausgetauscht werden und dadurch externe Wettbewerber benachteiligt. Das ist informatorische Verflechtung und ihnen laut § 9 Energiewirtschaftsgesetz verboten.

"Informatorische Entflechtung" bedeutet also, die Netzbetreiber müssen künftig ihre Netzdaten allen Stromanbietern gleichberechtigt zur Verfügung stellen. Umgekehrt dürfen sie vertrauliche Kundendaten, die andere Anbieter dem Netzbetreiber zur Verfügung stellen (müssen), nicht konzernintern an "ihren" Stromversorger weiter leiten. Die Richtlinie soll den betroffenen Unternehmen helfen, die Vorschriften umzusetzen. Sie versteht sich als Orientierungshilfe und nicht als Vorschrift.

"Ich appelliere an die Unternehmen die Entflechtungsregeln sehr ernst zu nehmen, wenn sie weitergehenden Forderungen, wie z. B. der eigentumsrechtlichen Abspaltung der Netze, entgegentreten wollen. Nur eine täglich praktizierte und gelebte Trennung der Sektoren Netz und Vertrieb und Handel erfüllt die gesetzlichen Vorgaben", betonte Matthias Kurth, Präsident der BnetzA.

Ziel der Entflechtung ist die Gewährleistung des diskriminierungsfreien Netzbetriebs. Nur so können neue Stromanbieter gleichberechtigt am Markt agieren und ihre Kunden versorgen. Würde der Netzbetreiber die Interessen anderer Bereiche seines Unternehmens bevorzugen, indem er etwa den Stromerzeuger seines Konzerns bei Kernfragen der Netzplanung und Steuerung besonders berücksichtigt, sei das Diskriminierung, so die BnetzA. Das verstößt gegen das Wettbewerbsrecht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter