IEA-Chef fordert Ende der Ölpreisbindung für Erdgas

25.06.2007 von
In einem Interview hat der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Claude Mandil, sich gegen die Ölpreisbindung des Gaspreises ausgesprochen. Gegenüber der "Wirtschaftswoche" begründete er dies damit, dass die beiden Energieträger heute kaum mehr konkurrierten. Dadurch erhielten die Verbraucher von Strom falsche Marktsignale, solange die Preisbindung gilt.

"Wir haben hier und heute zwei fast völlig getrennte Märkte: Erdgas wird zum größten Teil für die Stromerzeugung, Erdöl für Energieträger, mit denen Verkehrsmittel angetrieben werden" verwendet, so Mandil. Wenn der Ölpreis sinkt, "bekommen die Gasverbraucher das sinnlose Signal zu stärkerem Verbrauch." Die Preisbindung für Gas sei darum heute schädlich.

Mandil vermutet, dass der Ölpreis dagegen gegen Ende des Jahres sinkt, "wenn keine unvorhersehbaren Faktoren dazwischen kommen." Diese Vermutung stützte er im Interview auf die Beobachtung, die Ölproduzenten im Nahen Osten, in Afrika und in Russland hätten ihre Kapazitäten bei der Förderung wie bei den Raffinerien deutlich erhöhen.

Gleichzeitig kritisierte Mandil mangelnde Investitionen in die Gas-Infrastruktur. Hier sei er "gar nicht optimistisch". Darum sei denkbar, das der Ölpreis sinkt, während gleichzeitig die Lage bei der Versorgung mit Erdgas angespannt ist. "Wir hätten dann die verrückte Situation, dass ein zunehmend knappes Gut immer billiger wird", warnte er vor einer Beibehaltung der Ölpreisbindung für Erdgas.

Mandil wünscht sich einen verstärkten Handel mir flüssigem Erdgas, das in Flaschen per Schiff prinzipiell weltweit handelbar sei. Entsprechende Schiffe und Hafenanlagen seien dafür "extrem wichtig", um den starren Gasmarkt aufzulockern. Dieser ist zur Zeit noch durch langfristige Lieferverträge und gemeinsame Pipelines geprägt, die Erzeuger und Verbraucher aneinander binden. Daher habe auch eine Gasproduzenten-Opec wenig Chancen. "Wie soll man so einen Markt mit Drosselung oder Ausweitung der Produktion manipulieren, solange der Gaspreis fast überall in Europa langfristig an den Ölpreis gebunden ist?", fragte Mandil.

Die IEA wurde 1974, nach dem ersten Ölpreisschock, von mehreren Industrieländern als Beratungsgremium für Erdölpolitik gegründet. Heute ist sie ein Thinktank für Energiepolitik, von dem sich die 26 Mitgliedsländer in energiepolitischen Fragen beraten lassen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter