Seite bewerten:
0%
0%

Wie die Regierung ihre Klimaschutzziele erreichen will

29.06.2007 von
Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zufolge plant die Bundesregierung ein milliardenschweres Investitionsprogramm, um die Energieeffizienz von Gebäuden, bei Strom- und Wärmeerzeugung sowie in der Wirtschaft zu steigern. Dies gehe aus Dokumenten zur Vorbereitung des Energiegipfels hervor. Das Vorhaben steht unter Vorbehalt des Finanzministeriums. Aus dem Umweltministerium hieß es, die Wirtschaft werde nicht zusätzlich belastet.

Ein Schwerpunkt des Programms liegt im Gebäudebereich. Die Finanzmittel für die Gebäudesanierung sollten sich bis 2013 schrittweise von 1,4 Milliarden Euro auf 3,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr als verdoppeln, schreibt die Berliner Zeitung. Umweltfreundliche Heiztechniken sollen gefördert, ineffiziente Nachtspeicherheizungen hingegen mittelfristig verboten werden.

Zusätzlich soll über eine Milliarde Euro für die Markteinführung effizienter Geräte zur Verfügung gestellt werden – davon 200 Millionen Euro schon in den nächsten zwei Jahren. Die Bundesregierung schlägt einen "Top-Runner-Ansatz" vor, der die jeweils effizientesten Geräte und Häuser nach einer bestimmten Zeit zum Standard macht, nach dem sich alle Hersteller richten müssen. Stromfresser werden dagegen schrittweise vom Markt verschwinden.

Die Regierung will ferner den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung in den nächsten 13 Jahren verdoppeln und die regenerativen Energien drastisch ausbauen. Damit soll ohne längere Laufzeiten für Kernkraftwerke der Umstieg auf klimafreundliche Stromerzeugung geschafft werden.

Die Höhe der Kfz-Steuer soll sich künftig nach dem Ausstoß von Kohlendioxid richten. Der durchschnittliche Benzinverbrauch der Pkw-Flotte soll von derzeit 8,3 Liter auf 100 Kilometer auf 6,5 Liter im Jahr 2020 gesenkt werden.

Das Förderprogramm soll helfen, die Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln und den Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel hat sich die Regierung gesetzt. Rechnerisch müsste sich von heute an die Energieeffizienz jedes Jahr um drei Prozent verbessern. Dazu muss der gesamte Energiebedarf um 17 Prozent sinken. Die Zahlen stützen sich auf Berechnungen von Forschungsinstituten im Auftrag der Regierung.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter