Seite bewerten:
100%
0%

Renaissance der Kernkraft?

30.06.2007 von
Kurz vor dem Energiegipfel im Kanzleramt werden die Rufe nach einer Laufzeitverlängerung für deutsche Atommeiler laut. Wenn es nach den Betreibern geht, sollen die Kernkraftwerke Brunsbüttel und Biblis A länger am Netz bleiben, als im Atomkonsens vereinbart. Begründet wird dies mit dem Klimaschutz. Der Verband der Energie-Abnehmer (VEA) sieht ebenfalls, dass die angestrebte Verringerung des CO2-Austoßes ohne Atomkraft nicht zu machen sei.

Der Präsident des Bundes der deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann forderte, die Regierung solle "das Verhältnis zwischen erneuerbaren Energien und Kernenergie aussöhnen". Auch die Vizevorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Katherina Reiche, hat bereits offen eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke gefordert. Sie hält Klimaschutz und Atomausstieg für unvereinbar.

Dagegen hält der Chef des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, wirksamen Klimaschutz auch ohne Kernkraft für machbar. "Die Kernenergie gehört nach meiner Überzeugung nicht in einen wirklich zukunftsweisenden Energiemix", sagte er in einem Interview mit der Berliner Zeitung.

"Wir brauchen auf mittlere Sicht keine Kernenergie und weniger Kohle", so König. Das sei machbar. Schließlich sei es seit dem Ausstiegsbeschluss vor sieben Jahren gelungen, den Anteil der erneuerbaren Energien so zu steigern, dass sie bereits jetzt die ersten sechs abzuschaltenden Kernkraftwerke ersetzen. Er wies zudem darauf hin, die Kernkraftwerke festigten die alte zentralistische Energieversorgung und behinderten damit den dezentralen Ausbau der Stromnetze.

Der Strahlenschützer widersprach auch der These, zur Zeit gebe es eine "globale Renaissance der Kernkraft". Derzeit sind weltweit 31 neue Anlagen im Bau, während gleichzeitig in den nächsten zehn Jahren 100 Atomkraftanlagen aus Altersgründen abgeschaltet werden müssten. 438 Anlagen sind zur Zeit in Betrieb.

Auch zur Versorgungssicherheit trügen die Meiler weniger bei als oft behauptet. In heißen Sommern dürfen sie wegen Kühlwassermangel nur eingeschränkt oder gar nicht laufen. Oder sie stehen aus Sicherheitsgründen still - der Meiler Brunsbüttel zum Beispiel war zehn seiner dreißig Betriebsjahre außer Betrieb.

König führte aus, die Kernenergie werde "maßlos überschätzt", da sie weltweit nur zweieinhalb Prozent der genutzten Energie produziere. Für nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz müssten 3 000 neue Anlagen gebaut werden, was angesichts der Risiken der Atomkraft und der Endlichkeit des Rohstoffs Uran "völlig unrealistisch" sei. Ob Kernenergie in der Gesamtbewertung wirklich klimafreundlich ist, sei zudem umstritten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter