Seite bewerten:
0%
0%

EE-Branche will mehr zur Energiewende beitragen

01.07.2007 von
Im Vorfeld des Energiegipfels meldet sich auch die Erneuerbare-Energien-Branche zu Wort. Markus Elsässer erwartet, 2015 bis 2016 werden die Endkundenpreise für Solarstrom und konventionellen Strom gleich sein. Er ist Mitbegründer und Veranstalter der Intersolar-Messe, der europaweit größten Solar-Fachmesse.

Elsässer erklärte in einem Interview mit der Pforzheimer Zeitung, die Erneuerbaren profitierten insbesondere von den steigenden Preise bei den fossilen Energien. "Je mehr die konventionellen Strompreise sich erhöhen, desto eher trifft man sich mit den Preisen des Solarstroms", so Elsässer. Deshalb geht er davon aus, der Markt für Solarstromanlagen werde sich noch einmal deutlich beschleunigen und dann bald ein sich selbst tragender Markt sein, der keine politischen Einführungshilfen mehr braucht.

Auch der Bundesverband Windenergie (BWE) geht von weiter wachsenden Marktanteilen aus. "2020 könnten wir 150 Milliarden Kilowattstunden (kWh) aus Wind erzeugen. Das entspricht mehr als 25 Prozent des Verbrauchs", meint der Präsident des BWE, Hermann Albers. Die Berechnungen für den Energiegipfel gehen dagegen nur von 84 Mrd. kWh und damit gut 15 Prozent des für 2020 prognostizierten Strombedarfs aus.

Albers zufolge kann dieses Ziel durch Repowering und neue Offshore-Anlagen erreicht werden. Repowering nennt man den Ersatz alter Windturbinen durch effizientere Neuanlagen. Dadurch könne der Stromertrag auf der gleichen Fläche verdreifacht werden. Dazu kämen rund 10.000 Megawatt durch neue Offshore-Windkraftanlagen und Turbinen auf bisher nicht genutzten Flächen an Land.

Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) hat anlässlich des Energiegipfels ein Demonstrationsprojekt vorgestellt, wie die Leistung eines fossilen Kraftwerks vollständig durch Erneuerbare Energien ersetzt werden kann. 25 dezentrale Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen sind in einem Stromnetz zusammengeschaltet, worin sie äquivalent zu den Kapazitäten eines konventionellen Großkraftwerks ohne Schwankungen bedarfsgerecht Strom liefern. Realisiert wurde dies durch die Enercon GmbH, die SolarWorld AG und die Schmack Biogas AG, mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter