Seite bewerten:
100%
0%

Störfall in Krümmel war gefährlich: Erste Ergebnisse

04.07.2007 von
Erste Ergebnisse der Untersuchungen in Krümmel zeigen: Der Zwischenfall war brisanter als Betreiber und Aufsichtsbehörde zugeben. Tatsächlich war die "planmäßige Abschaltung" des Reaktors von zahlreichen Pannen begleitet, teilt das für die Reaktorsicherheit in Schleswig-Holstein zuständige Sozialministerium mit. Die Ursache des Brandes ist nach wie vor nicht geklärt (stromtip.de berichtete).

Beide 380-Kilovolt-Leistungsschalter hinter den Transformatoren wurden ausgelöst, wodurch das Kernkraftwerk keinen Strom mehr ins Hochspannungsnetz einspeisen konnte. Dann fielen mehrere Reaktorspeisewasserpumpen aus. Durch ein unplanmäßiges Öffnen von zwei Sicherheits- und Entlastungsventilen kam es zu einem schnellen Druck- und Füllstandsabfall im Reaktordruckbehälter. Dieser wurde durch das auslegungsgemäße Zuschalten der Nachspeisesysteme ausgeglichen, so der Bericht des Sozialministeriums.

Das AKW Krümmel ist ein Siedewasserreaktor. Dort liegen die Kernbrennstäbe in einem mit Wasser gefüllten Siedebecken, dem Reaktordruckbehälter. Ihre Hitze verdampft das Wasser, der Dampf wird in die Turbine geleitet. Daher wird der Wasserdampf, der die Turbine antreibt, bei diesem Reaktormodell kontaminiert. Im normalen Betrieb tritt also Radioaktivität aus dem eigentlichen Reaktorbereich in den Turbinenraum ein. Anders als beim Druckwasserreaktor gehört deshalb auch das Maschinenhaus zum Kontrollbereich, wo während des Leistungsbetriebs nur eingeschränkt gearbeitet werden kann.

Deshalb war mit der Gefahr, der Brand in dem Transformator könnte über die Kabeltrassen in den Maschinenraum übergreifen, auch die Möglichkeit eines radioaktiven Unfalls gegeben. Diese Kabel, die Kraftwerk und Trafo verbinden, seien zumindest "verrußt", musste auch der Sprecher von Vattenfall Europe zugeben. Der betroffene Transformator wurde so stark beschädigt, dass er ersetzt werden muss. Der zweite Transformator, der nicht direkt vom Brand betroffen war, wird ebenfalls weiter untersucht.

Vattenfall möchte das Kraftwerk mit dem zweiten Transformator wieder mit halber Leistung laufen lassen. Vielleicht reiche ja eine "Reinigung" der Kabel, drückte der Vattenfall-Sprecher den Wunsch des Konzerns aus, Krümmel möglichst schnell wieder hochzufahren.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter