Seite bewerten:
0%
0%

Rekord für Strom aus EE - neue Netztechnologien nötig

05.07.2007 von
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat heute den Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt. Das EEG sei eine "Erfolgsstory", so Gabriel. Gesamtwirtschaftlich übersteige der Nutzen des EEG schon heute seine Kosten. Deshalb solle das Gesetz in seiner Struktur beibehalten werden, auch wenn in einzelnen Bereichen Anpassungen der Vergütungshöhen notwendig seien. Das EEG soll noch dieses Jahr reformiert werden.

Ersten Schätzungen des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) zufolge hat die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im letzten Jahr stark zugelegt. Sie stieg im ersten Halbjahr 2007 auf 41,6 Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2006 um gut 34 Prozent. Damit liegt der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutschen Stromproduktion zur Zeit bei 13,3 Prozent, teilte der VDEW mit.

Damit ist das für 2010 gesetzte Ausbauziel bereits jetzt erreicht. Gabriel will deshalb "die Latte für 2020 höher legen: auf mindestens 27 Prozent Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch." 2030 soll der Anteil dann mindestens 45 Prozent betragen. Bisher ist im EEG festgeschrieben, diesen Anteil bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen.

Laut Vorschlag des Bundesumweltministeriums wird die Vergütung für kleinere Wasserkraftanlagen bis 5 MW, für Offshore-Windparks und erneuerte Windanlagen erhöht, während Solaranlagen künftig weniger Geld für ihren Strom bekommen werden. Biomasse soll künftig ebenfalls weniger Geld erhalten, es sei denn, es handelt sich um Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Palmöl aus nicht-nachhaltigem Anbau soll von der Förderung ausgeschlossen bleiben.

Eine Herausforderung für die verstärkte Nutzung von EEG-Strom ist dessen Grundlastfähigkeit herzustellen. Das bedeutet, der Strom aus Wind und Sonne, der stark wetterabhängig ist, muss gleichmäßiger nutzbar sein – je nach Bedarf und nicht je nach Produktionsmenge. Auf dem Energiegipfel stellten der Windkraftanlagenbauer Enercon, die Solarworld AG und die Schmack Biogas AG ein Kombikraftwerk vor, das 25 Wind- und Solarparks, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke in Deutschland miteinander vernetzt. So gleichen Biomasse und Wasserkraft unregelmäßige Einspeisemengen aus Sonne und Wind aus und verhindern so Spannungsschwankungen im Netz.

Der VDEW widmet sich der Entwicklung von Speichertechnologien. US-amerikanische Forscher haben ein Modell entwickelt, in dem Hybridautos das Stromnetz stabilisieren. Das berichtet die Financial Times Deutschland (FTD). Die Fahrzeuge werden ans Stromnetz angeschlossen und stellen ihren Akku so dem Netzbetreiber zur Verfügung.. Ist zu viel Strom da, lädt der Netzbetreiber die Batterien auf; ist kurzfristig zu wenig Strom vorhanden, greift er auf die gespeicherte Energie in den Akkus zurück. Schon einige Hundert Hybridautos würden nach Auffassung der Forscher genügen, um Netzzusammenbrüche zu verhindern.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter