Seite bewerten:
100%
0%

Krümmel: Untersuchungen gehen weiter

06.07.2007 von
Auch eine Woche nach den Störfällen in den Kernkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel ist die Ursache unklar. Dafür wurden mehrere neue Details bekannt, die Fragen nach der Sicherheitspolitik des Betreibers aufwerfen.

Die für die Reaktorsicherheit in Schleswig-Holstein zuständige Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht teilte in Kiel mit, Gutachter der Landes-Atomaufsicht hätten erfahren, dass während des Brandes in dem Transformator Rauchgase in die Kontrollwarte des Kraftwerks eingedrungen sind. Ein Mitarbeiter habe dort nur unter Atemschutz seinen Dienst fortsetzen können. Außerdem seien bei der Datensicherung im Zuge der Schnellabschaltung offenbar Daten verloren gegangen.

Eine bereits bekannt gewordene Unregelmäßigkeit, der Druckabfall im Reaktorbehälter, ist anscheinend durch Fehlverhalten des Personals verursacht worden. Einem Bericht von "Spiegel Online" zufolge wurde der Reaktor durch ein Missverständnis schneller als geplant heruntergefahren. Der so genannte Reaktorfahrer habe eine Anweisung seines Vorgesetzten falsch verstanden, sagte Bruno Thomauske, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, nach Angaben der Online-Zeitung.

Trauernicht hat vor diesem Hintergrund Vattenfall aufgefordert, die für Anfang August geplante Jahresrevision vorzuziehen, "um alle laufenden Untersuchungen in Ruhe abschließen zu können". Sie versicherte, dass "das Kernkraftwerk Krümmel nicht wieder ans Netz gehen wird, bevor nicht alle sicherheitsrelevanten Fragen geklärt sind.“ Dabei war auch Kritik an der Informationspolitik der Ministerin laut geworden. Die schleswig-holsteinische FDP äußerte "Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit als oberste Kraftwerksaufseherin".

Die Fraktionschefin von Bündnis '90/Die Grünen im Bundestag, Renate Künast, forderte, Vattenfall müsse die Lizenz für den Atomkraftwerksbetrieb entzogen werden. Der "Berliner Zeitung" sagte sie, Vattenfall hat die Öffentlichkeit nicht über das wirkliche Ausmaß des Zwischenfalls im AKW Krümmel informiert. Dieses grobe Fehlverhalten scheine mehr die Regel als die Ausnahme zu sein. Sie verwies dabei auf den Störfall im schwedischen AKW Forsmark und frühere Probleme am AKW Brunsbüttel und warf Vattenfall Vertuschungsversuche vor.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter