Seite bewerten:
100%
0%

AKW-Pannen: technische und menschliche Ursachen

10.07.2007 von
Nach den Störfällen in den Kernkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel verdichten sich Hinweise, dass menschliches Versagen Mitursache der Pannen sei. Das hat ein Gespräch mit der schleswig-holsteinischen Landesatomaufsicht und Vertretern der Vattenfall Europe ergeben, teilte das Bundesumweltministerium (BMU) als oberste Atomaufsichtsbehörde mit.

Das BMU erklärte weiter, die anlagentechnischen Abläufe des Störfalles seien weitgehend rekonstruiert worden. Vattenfall hat einen diesbezüglichen Bericht erstellt, der auch im Internet nachzulesen ist. Allerdings ist er wohl nur für Fachleute verständlich. Klar sei, ein Kurzschluss in einem der beiden Transformatoren hat den Brand ausgelöst. Deshalb konnte kein Strom mehr ins öffentliche Netz eingespeist werden. Warum der Reaktor aber nicht, wie in solchen Situationen vorgesehen, kontrolliert abgefahren wurde, konnte laut BMU "noch nicht abschließend verifiziert" werden.

Stattdessen kam es zu einer Schnellabschaltung des Reaktors. Sie hatte Druck- und Füllstandsveränderungen im Reaktordruckgefäß zur Folge, die weder vorgesehen noch beabsichtigt waren. So etwas könne "Vorläufer von schweren Stör- oder Unfällen sein", so das BMU. Im vorliegenden Fall gebe es aber nach derzeitigen Erkenntnissen keine negativen Folgen. In welchem Ausmaß und warum sich die Bedienungsmannschaft falsch verhalten hat, muss noch geklärt werden. Das BMU bezeichnete die Informationspolitik Vattenfalls in diesem Bereich als "inakzeptabel".

Auch der Reaktor in Brunsbüttel ist noch nicht wieder voll funktionsfähig. Nachdem Vattenfall ihn bereits vor einer Woche wieder voll in Betrieb genommen hatte, gibt es nun Probleme mit dem Messsystem für den Reaktorfüllstand. Deshalb musste das AKW wieder auf 25 Prozent seiner Leistung gedrosselt werden, erklärte das Sozialministerium in Kiel. Auslöser ist eine Ansammlung von Radiolysegas, die eine Explosion verursachen könnte. Bereits 2001 explodierte aus ähnlichen Gründen eine Rohrleitung – ebenfalls an diesem AKW. Das Gas wird nun durch Spülung des betroffenen Bereichs der Reaktorfüllstandsmessung beseitigt.

Verschiedene Experten haben darauf hingewiesen, aufgrund nachlassender Ausbildung im Bereich der Kerntechnik könne es zukünftig häufiger zu solchen Zwischenfällen kommen. Michael Sailer, Mitglied in der Reaktorsicherheitskommission des Bundes, erklärte in der Frankfurter Rundschau, die Anlagen seien von den Reaktormannschaften immer schwieriger zu überblicken. Da die erste Generation der Betriebscrews oft aus Altersgründen bereits ausgeschieden sei, fehlten zunehmend auch Kenntnisse über Eigenheiten der Anlagen, die in der Inbetriebnahmezeit gewonnen wurden. Ähnlich äußerte sich der frühere Chefingenieur des schwedischen Atomkraftwerks Forsmark, Lars Olov Höglund, im ARD-Morgenmagazin.

Nach eigenen Angaben will die schleswig-holsteinische Atomaufsicht prüfen, ob Vattenfall die AKW-Betreibererlaubnis entzogen werden soll. Dies forderten nach einem Bericht der Financial Times Deutschland auch Vertreter der LINKEN und der Grünen im Bundestag. Das BMU erklärte lediglich, ein Wiederanfahren des AKW Krümmel sei nur möglich, "wenn die Ursachen vollständig geklärt und mögliche Defizite sowohl im Bereich der Anlagentechnik als auch hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Betreibers beseitigt sind".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter