Seite bewerten:
0%
0%

Trotz Störfällen: Eon plant neue Atommeiler

18.07.2007 von
Wie der Stern berichtet, hat Eon Vorstandschef Wulf Bernotat den Kraftwerkbetreiber Vattenfall für Informationspolitik und Krisenmanagement nach den Störfällen in Krümmel und Brunsbüttel kritisiert. Der Vorfall sei sehr ärgerlich, weil er ein generell falsches Licht auf die Kernkraft werfe.

Eon ist Miteigentümer der beiden Kraftwerke, die von Vattenfall betrieben werden und fordert nun eine lückenlose Aufklärung der Vorfälle. Eine schnelle, klare und offene Kommunikation sei jetzt unbedingt nötig. Nach allem was der Düsseldorfer Konzern bis jetzt wisse, habe aber zu keiner Zeit ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko bestanden. Die Frage nach einer kompletten Übernahme der beiden Kraftwerke durch Eon stelle sich zur Zeit nicht, sagte Bernotat, schloss diese Möglichkeit aber auch nicht aus.

Trotz der jüngsten Störfälle warb der Vorstandschef erneut für eine Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke: „Kernkraft ist CO2 frei.“ Mit ihr könne man die Zeit überbrücken, bis die regenerativen Energien wirtschaftlicher seinen und es nur noch klimafreundlichere Kohlekraftwerke gebe. In den USA oder Schweden könnten Kraftwerke 60 Jahre laufen, in Deutschland dagegen solle nach 32 Jahren Schluss sein. „Das ist weltweit einmalig.“ Dabei seinen die Sicherheitsstandards hierzulande am höchsten. Auch die Frage der Endlagerung könne schnell gelöst werden: „Der Ausbau von Gorleben könne morgen beginnen, aber die Politik tut sich da schwer.“

Eon bereitet Bernotat zufolge den Neubau von Atomkraftwerken vor – zunächst im Ausland. In England überlege der Stromkonzern, alte durch neue zu ersetzen. Nach internen Berechnungen könnte ein neuer Meiler 2017 an Netz gehen. Bernotat sagte außerdem: „Wir prüfen konkret auch ein weiteres Projekt in Finnland.“ In Deutschland setzt der Stromkonzern auf einen Meinungswandel zur Atomkraft. Er verwies auf eine Umfrage, nach der 48 Prozent der Deutschen für Kernenergie seien.

Scharfe Angriffe richtete der Eon-Chef gegen die Energiepolitik der Bundesregierung, die einen „Einstieg in die ökologische Planwirtschaft“ vorhabe. Unter anderem fordert Bernotat eine Umschichtung der Mittel zur CO2 Reduktion:“ Wir sollten stärker darüber nachdenken, wie wir zum Beispiel China helfen, alte Dreckschleudern durch moderne Kraftwerke zu ersetzen, und dafür vielleicht einen Teil der Subventionen verwenden, die wir in den Ausbau der Solarenergie stecken.“ Auf diese Weise könne dreimal mehr und schneller CO2 eingespart werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter