Seite bewerten:
0%
0%

EEX-Geschäftszahlen: Sorge um Markttransparenz

25.07.2007 von
Die European Energy Exchange AG (EEX) in Leipzig hat im ersten Halbjahr 2007 eine Zunahme des Spotmarkthandels, aber einen Rückgang der Umsätze auf dem Terminmarkt zu verzeichnen. Termingeschäfte werden zunehmend neben der Börse direkt zwischen Handelspartnern geschlossen (OTC). Insgesamt blieben die Umsatzerlöse in der Berichtsperiode stabil. Das teilte die Betreibergesellschaft der Strombörse am Montag mit.

Mit Umsatzerlösen von 20 Mio. Euro weist die EEX mit 7,7 Mio. Euro nach 5,9 Mio. Euro ein um mehr als 31 Prozent höheres Ergebnis vor Steuern (EBT) als im Vorjahreszeitraum aus. Die Zusammensetzung der Umsätze veränderte sich jedoch drastisch. Das Spotmarktvolumen stieg um rund 40 Prozent auf knapp 60 TWh (3,9 Mio. Euro) nach 43 TWh (2,8 Mio. Euro) im Vorjahresvergleich. Das Volumen des Terminhandel hat sich dagegen mehr als halbiert: Nur 99 TWh Strom (4,0 Mio. Euro) statt wie noch 2006 240 TWh (9,7 Mio. Euro) wurden im ersten Halbjahr 2007 gehandelt.

Besonders stark wuchs die Zahl der so genannten OTC-Clearings. Das sind Terminkontrakte, die "over the counter" (OTC), also nicht über die Börse direkt zwischen zwei Geschäftspartnern vereinbart werden. Ihre Abwicklung (Clearing) wird aber der Börse anvertraut. Das Volumen der OTC-Clearings wuchs im ersten Halbjahr 2007 auf 509 TWh Strom. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 316 TWh. Das entspricht einem Plus von 62 Prozent auf 9,9 Mio. Euro nach 6,1 Mio. Euro im Vorjahr und fast der Hälfte der Gesamtumsatzerlöse.

Hans-Bernd Menzel, der Vorstandsvorsitzende der EEX, forderte vor diesem Hintergrund Maßnahmen zur Stärkung des Börsenhandels. Die "enorme Verschiebung eindeutig zu Lasten des Handels" gebe Anlass zur Sorge. Schließlich werden inzwischen mehr Kontrakte außerhalb des eigentlichen Börsenhandels und damit in einem deutlich weniger transparenten Raum geschlossen, als es der Börsenhandel ist.

Der Emissionshandel spielt in der Gesamtbilanz noch keine große Rolle. Die Handelsaktivitäten auf dem Spotmarkt CO2 verliefen schwankend, während am Terminmarkt besonders im zweiten Quartal 2007 ein starker Zuwachs verzeichnet werden konnte. Zur Zeit bereitet die EEX eine Kooperation mit der Eurex AG im Bereich Emissionshandel vor. Ziel ist der Aufbau eines gemeinsamen, international ausgerichteten CO2-Handelssegmentes auf Basis sowohl des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS) als auch auf Basis des Kyoto-Protokolls, so die EEX.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter