Einheitliche IT soll Anbieterwechsel verbessern

01.08.2007 von
Die Stromanbieter müssen ihre Datenverarbeitung vereinheitlichen. Ab 1. August gilt ein Beschluss der Bundesnetzagentur, der die Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität nach bundesweit einheitlichen Standards regelt. Für die Stromkunden ändere sich nichts, erklärte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) in einer Pressemitteilung. Man hofft aber, dadurch dass nun alle Marktteilnehmer dieselben Verfahren nutzen, werde der Stromanbieterwechsel schneller und effizienter ablaufen.

Rund vier Milliarden Daten über den Stromverbrauch der Kunden, Verträge und Rechnungen müssen nach VDEW-Angaben jährlich von der Strombranche verarbeitet werden. Dazu hat jedes Unternehmen eigene IT-Lösungen entwickelt, die nun aufeinander abgestimmt funktionieren sollen. Wenn ein Unternehmen mit Datenverarbeitungsprogrammen arbeitet, die die gesetzlichen Anforderungen bereits erfüllen, soll es sie beibehalten dürfen.

Unter anderem müssen die Unternehmen sicherstellen, dass Informationen nicht innerhalb verflochtener Konzerne weiter gegeben und so Wettbewerber diskriminiert werden. Die Vereinheitlichung der IT dient daher auch einer verbesserten Transparenz und Entflechtung, denn sie stellt sicher, dass Daten von allen Marktteilnehmern gleich gut verarbeitet werden können.

Nach einer Übergangsfrist sollen diese Sonderlösungen allerdings ab dem 1. Oktober 2009 allen Marktbeteiligten angeboten oder auf die Standardprozesse umgestellt werden. Bei der Umsetzung seien jetzt noch Interpretationsfragen zu den Prozessen, Datenformaten und der Rechtslage zu erörtern, so der VDEW. Beim VDEW gibt es deshalb ein spezielles "Forum Datenformate", welches Unternehmen bei der IT-Umsetzung unterstützt.

Der Verband der Netzbetreiber (VDN) freute sich über die Vereinheitlichung, forderte aber weitere Schritte. Auch die Bilanzkreisabrechnung zwischen Stromnetzbetreiber und Stromhändler müssten rechtsverbindlich festgelegt werden, um die Mehrkosten für weitere IT-Anpassungen so gering wie möglich zu halten, Schließlich war "die IT-Umsetzung für viele Unternehmen ein Kraftakt, der einen Millionenbetrag gekostet hat", erinnerte VDN-Geschäftsführer Konstantin Staschus.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter