Gasmarkt an Rhein und Ruhr gerät in Bewegung

09.08.2007 von
Der russische Energiekonzern Gazprom versucht offenbar, mit Niedrigpreisen für Gas der E.on Ruhrgas AG ihre Großkunden abspenstig zu machen. Einem Bericht der "Rheinischen Post" zufolge sind bereits mehrere große Städte am Niederrhein und im Ruhrgebiet in konkreten Verhandlungen mit Gazprom. Demnach bietet Gazprom ihnen das Gas für die Hälfte des Preises an, den sie bisher der E.on Ruhrgas zahlen müssen. Insgesamt soll es dabei um Energieliefermengen von etwa 100 Terawattstunden (TWh) gehen.

Doch die Verhandlungen stehen vor zwei großen Problemen. Einmal müsste Gazprom das Gas durch die Pipelines der E.on Ruhrgas leiten – und das würde wahrscheinlich teuer werden. Geklärt werden muss außerdem noch, dass das Gas ungehindert die innereuropäischen Grenzen passieren kann. Diese Probleme sind nach Einschätzung der beteiligten Stadtwerke allerdings beherrschbar, so die Zeitung weiter.

Zweitens fürchten die Stadtwerke, die E.on Ruhrgas könnte ihrerseits industrielle Großkunden mit preiswerteren Direktlieferungen werben, die vorher Kunden der Stadtwerke waren. Deshalb werden die Kontakte streng geheim gehalten, so die "Rheinische Post". Zum Beispiel bekamen die Stadtwerke Aachen große finanzielle Probleme, nachdem E.on Ruhrgas als Reaktion auf bekannt gewordene Verhandlungen des Lokalversorger mit Gazprom deren Großkunden mit Sonderpreisen abgeworben hatte.

Damit spitzt sich der Kampf um die Weiterverteiler auf dem deutschen Gasmarkt zu. Bisher war er übersichtlich in vier Stationen gegliedert: Gasproduzent – Weiterverteiler – Lokalversorger – Endverbraucher. Doch zunehmend konkurrieren die verschiedenen Stationen direkt um die Endkunden. Die Weiterverteiler wie E.on Ruhrgas beliefern Großkunden – und mittlerweile auch Privatverbraucher - direkt. Auch Kunden von E.ons bundesweiter Gas- und Strommarke "E wie einfach" werden zum Beispiel von der E.on Ruhrgas beliefert. Umgekehrt versuchen nun die Lokalversorger, die Weiterverteiler durch Direktverhandlungen mit dem Prozenten Gazprom zu umgehen.

Gazprom versucht schon seit längerem, im deutschen Markt Fuß zu fassen. Im Mai hatte ihr Vize-Chef Alexander Medwedew erklärt, ein Schwerpunkt seiner Planungen liege im Energiezentrum an Rhein und Ruhr. Auch der Einstieg von Gazprom als Sponsor von Schalke 04 deutet in diese Richtung. Gazprom ist bereits an einem Weiterverteiler in Deutschland, dem Gaslieferanten "WinGas", zu 50 Prozent beteiligt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter