Land Berlin will wieder Ökostrom

13.08.2007 von
Das Land Berlin will Ökostrom beziehen. Schon jetzt ist der derzeitige Lieferant Vattenfall verpflichtet, nur Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu liefern. Ein Parlamentsbeschluss des Landes verbietet den Bezug von Atomstrom. Wie die tageszeitung (taz) berichtet, will Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher die Neuausschreibung der Strombelieferung 2009 nur noch an Anbieter richten, die selber keinen Atomstrom erzeugen.

Obwohl die Verbraucherzentralen gerade eine große Kampagne gestartet haben, die Verbraucher zum Stromanbieterwechsel animieren soll, hat sich die Geschäftsführerin der Berliner Verbraucherzentrale, Gabriele Francke, in der taz gegen einen Anbieterwechsel des Landes Berlin ausgesprochen. Sie begründete ihre Vorbehalte mit Zweifeln an den Kapazitäten der Ökostromanbieter: "Ich bezweifle, dass eine Versorgung durch einen Anbieter, der keinen Atomstrom erzeugt, ausreichen würde".

Der Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Gerd Billen, ist da anderer Meinung. Großabnehmer wie das Land Berlin sollten "ihren Einfluss geltend machen und durch einen Anbieterwechsel Verantwortung für die Umwelt übernehmen", sagte er zum Start der Wechselkampagne in Berlin. Schließlich soll die Kampagne im nächsten halben Jahr noch 50.000 weitere Berliner zum Anbieterwechsel bewegen.

Berlin wurde schon einmal mit Ökostrom versorgt. Von 2004 bis 2006 belieferte unter anderem der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick die Behörden und Einrichtungen des Stadtstaates. Letztes Jahr bekam nach einer europaweiten Ausschreibung wieder Vattenfall den Zuschlag. 87 Millionen Euro jährlich gibt das Land Berlin derzeit für seinen Stromverbrauch aus.

Wenn jetzt die Stromlieferung für Ökostrom ausgeschrieben werden soll und Stromerzeuger, die Atomkraftwerke betreiben, von vornherein ausgeschlossen werden, könnte das gegen das Diskriminierungsverbot der EU verstoßen. Allerdings hat das Bundesumweltministerium bereits vorgemacht, dass es auch bei öffentlichen Ausschreibungen möglich ist, neben dem Preis auch gewisse Qualitätsstandards der Lieferungen zu berücksichtigen. Es hat einen entsprechenden Ratgeber erstellt, wie EU-rechtskonforme Ausschreibungen für Ökostrom gestaltet werden müssen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter