Energie sparen mit der KfW

14.08.2007 von
Die KfW-Bankengruppe unterstützt mit ihren Förderprogrammen zum Umwelt- und Klimaschutz Bund und Länder maßgeblich dabei, ihre energie- und klimapolitischen Ziele umzusetzen. Darauf weist die KfW in ihrem aktuellen Umwelt-Monitor hin. Im Jahr 2006 hat die KfW für die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen im In- und Ausland Kredite über 11,9 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Im 1. Halbjahr 2007 wurden Klimaschutzmaßnahmen mit weiteren Krediten über insgesamt 5,4 Mrd. Euro unterstützt.

Die KfW bietet mit Ihren inländischen Förderprogrammen privaten Wohnungseigentümern, Unternehmen und Kommunen Finanzierungen zu besonders günstigen Konditionen an. Die geringeren Finanzierungskosten stärken den Anreiz, Klimaschutzmaßnahmen durchzuführen. Privatpersonen können hier von den Programmen "CO2-Gebäudesanierung", "Wohnraum Modernisieren" und "Ökologisch Bauen" profitieren, die Energiesparmaßnahmen in bestehenden Wohngebäuden sowie den Neubau von Niedrigenergie- und Passivhäusern unterstützt.

Das KfW-Programm zur CO2-Gebäudesanierung wurde zu Beginn des Jahres um eine Zuschussvariante erweitert. Privatpersonen können seitdem für Vorhaben in Ein- oder Zweifamilienhäusern Zuschüsse in Höhe von bis zu 17,5 % der förderfähigen Investitionskosten erhalten. Im 1. Halbjahr 2007 wurden in dem Programm 9.969 Förderkredite über 1 Mrd. Euro und 1.266 Zuschüsse über 6,6 Mio. Euro zugesagt. Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, können Sie auch in unserem Förderrechner überprüfen.

Im Rahmen der Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum" hat die KfW im 1. Halbjahr 2007 Förderkredite in Höhe von 8,7 Mrd. Euro zugesagt. Energetische Modernisierungen in rund 60.000 Wohnungen und fast 25.000 energiesparende Neubauten wurden finanziert. Davon entfielen 2,5 Mrd. Euro auf die Förderung von Energieeinsparung und CO2- Minderung in Wohngebäuden sowie die energetische Sanierung von Schulen, Sporteinrichtungen, Kindertagesstätten, Gebäuden der Kinder- und Jugendarbeit sowie entsprechenden Gebäuden gemeinnütziger Organisationen.

Für den gewerblichen Bereich bietet die KfW die Programme ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm an, mit denen neben klassischen Umweltschutzmaßnahmen auch die Nutzung erneuerbarer Energien und gewerbliche Energieeffizienzmaßnahmen gefördert werden. Zur Förderung erneuerbarer Energien stehen zudem die Programme "Solarstrom Erzeugen" und "Erneuerbare Energien" zur Verfügung.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter