Seite bewerten:
100%
0%

Vor 20 Jahren: erster deutscher Windpark am Netz

25.08.2007 von
Die kommerzielle Windenergienutzung wird 20 Jahre alt. Am 24. August 1987 wurde der erste Windpark an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Im Kaiser-Wilhelm Koog an der schleswig-holsteinischen Westküste gingen 32 unterschiedliche Windkraftanlagen mit Leistungen zwischen zehn und 25 Kilowatt in Betrieb. Zum Vergleich: Heutige Anlagen erreichen auf See eine Leistung von bis zu 5.000 Kilowatt.

Nach einer Erhebung des Deutschen Windenergie-Instituts waren Ende Juni Windräder mit einer Leistung von 21.283 Megawatt am Netz, berichtet die tageszeitung (taz). In den letzten zwei Monaten sind laut Bundesverband Windenergie (BWE) weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt hinzugekommen. Rein rechnerisch liegt damit die Gesamtleistung der Windenergie mit 21.383 Megawatt über der der deutschen Atomkraftwerke. Sie wiesen laut Informationskreis Kernenergie Anfang dieses Jahres eine Nennleistung von 21.366 Megawatt aus.

Windkraft gehört neben der Wasserkraft zu den meistgenutzten erneuerbaren Energiequellen in Deutschland. Nach Berechnungen des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik speisen die deutschen Windräder an Rekordtagen weit über 200 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz ein. Am 30. Juli diesen Jahres vermeldete der BWE stolz: "Fast so viel Windstrom wie Atomstrom"! An manchen Tagen lag der Preis für Windstrom nach dem EEG bereits unter dem Preis an der Leipziger Strombörse.

Doch bei der durchschnittlich produzierten Strommenge bleiben die Windmühlen noch weit hinter der Atomkraft zurück. Schließlich ist ihre Stromerzeugung stark wetterabhängig. Dieses Problem beschäftigt auch die Stromnetzbetreiber verstärkt, die nach neuen Wegen suchen müssen, um die Schwankungen der Windenergieeinspeisung auszugleichen. Es werden sowohl Stromspeichermöglichkeiten geprüft als auch neuartige Generatorenschaltungen, welche das Stromnetz stützen können.

Die Vorteile der Windenergie liegen nicht nur in ihrer Emissionsarmut, sondern auch in der Unabhängigkeit von Energieimporten. Ein Nachteil: Viele Anwohner von Windparks fühlen sich optisch und akustisch von den Anlagen gestört. In großem Stil können weitere Windparks deshalb am einfachsten auf hoher See ("offshore") erbaut werden. Riesige Windräder mit hohem Ertrag, wie sie dort möglich sind, werden auch für die großen Stromkonzerne interessant. Die geplante Erhöhung der Einspeisevergütung für neue Windkraftanlagen kommt auch ihnen entgegen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter