Wechsel des Gaslieferanten soll schneller gehen

28.08.2007 von
Die Bundesnetzagentur (BnetzA) hat bundesweit einheitliche Geschäftsprozesse für den Lieferantenwechsel im Gassektor ("GeLi Gas") festgelegt. Demnach wird der Wechselprozess weitestgehend automatisiert und auf der Grundlage eines einheitlichen elektronischen Datenformats erfolgen. Das soll den Lieferantenwechsel und den damit verbundenen Informationsaustausch erheblich beschleunigen, so die BnetzA.

Gleichzeitig hat BnetzA-Präsident Matthias Kurth die Verbraucher nochmals aufgefordert, ihre Strom- und Gasanbieter zu wechseln. Im ersten Halbjahr 2007 haben ca. 520.000 Haushaltskunden bei Strom und 50.000 Kunden bei Gas den Anbieter gewechselt, teilte er mit. Er hoffe für dieses Jahr auf eine Verdopplung der Stromanbieterwechsel und eine Verzwanzigfachung der Gasanbieterwechsel gegenüber den Zahlen von 2006.

Im Gasbereich gibt es für Haushaltskunden zurzeit erst "einige" Gaslieferanten, die bundesweite Lieferangebote bereithalten, so die BnetzA in ihrem Infoblatt zum Anbieterwechsel. Regional gebe es zum Teil zusätzlich Gaslieferanten, etwa in Berlin, Bonn oder Hamburg. Die Wechselmöglichkeiten für Haushaltskunden im Gasbereich nähmen jedoch "kontinuierlich zu".

Mit der neuen GeLi Gas soll diese Entwicklung unterstützt werden. Die bisherige Praxis kritisierte die BnetzA als "kostenträchtig, intransparent und schwerfällig" und damit als "erhebliches Wettbewerbshemmnis für die freie Wahl des Gaslieferanten". Die neue Regelung erleichtert laut Kurth gerade Gasanbietern, die in Netzgebieten Dritter aktiv sind, den Einstieg in das Massenkundengeschäft. Wurden Kunden in unterschiedlichen Netzen beliefert, hatte sich der Händler bislang auf eine Vielzahl unterschiedlicher Wechselprozesse gleichzeitig einzustellen.

Um die Vorgaben der GeLi Gas umzusetzen, haben die Unternehmen knapp ein Jahr Zeit – sie wird ab dem 1. August 2008 verbindlich. Für die Endkunden wird sich nicht viel ändern, nur wird der Wechsel voraussichtlich sehr viel schneller vonstatten gehen als bislang. Auch wird es für die Unternehmen attraktiver, auch außerhalb ihres Netzgebietes Gas anzubieten. Der BnetzA-Präsident hält die Festlegung der Wechselprozesse jedenfalls für "einen zentralen Baustein für einen wirksamen Wettbewerb im Gassektor".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter