Trotz Klimadebatte: Schlechte Zeit für Heizungsbauer

05.09.2007 von
Der Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) beklagt, die Nachfrage nach neuen energiesparenden Heizungen sei im ersten Halbjahr 2007 stark zurückgegangen. Das berichtet die "Märkische Allgemeine". Investitionen in diesem Bereich seien um fast ein Viertel eingebrochen, so BDH-Präsident Klaus Jesse auf der "Deutschen Wärmekonferenz 2007".

Dabei feilt die Bundesregierung zur Zeit an einem Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das eigentlich die Heizungsmodernisierungen fördern soll. Bislang seien die Verbraucher aber verunsichert durch steigende Preise für Gas und Öl und warteten erst einmal ab, so Jesse weiter. Dabei freue es den Verband natürlich, dass regenerative Energien im Wärmemarkt künftig stärker gefördert werden sollen. Die bisherige Fixierung auf den Strommarkt werde damit korrigiert, sagte Jesse.

Der BDH hat errechnet, Heizkessel erreichen in Deutschland eine durchschnittliche Lebensdauer von 24 Jahren. Bei einer konsequenten Modernisierung ließen sich die Kohlendioxid-Emissionen der Heizungen bis 2020 um 30 Prozent reduzieren. Viele Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht nur alt, sondern auch überdimensioniert oder falsch eingestellt. Investitionen in die Heizungsmodernisierung zahlten sich schon nach sieben bis acht Jahren aus, rechnete Jesse vor. Gleichzeitig würden bis zu 200 000 zusätzliche Arbeitsplätze in der deutschen Heizungsindustrie geschaffen.

Der Entwurf des Wärmegesetzes, der umfangreiche Fördermaßnahmen enthalten, wird nach Angaben des Bundesumweltministeriums (BMU) im Dezember dem Bundestag vorliegen. Damit wird das Gesetz wohl erst nächstes Jahr in Kraft treten – für die diesjährige Heizperiode zu spät. Gestritten wird vor allem noch um die Vorschriftendichte des Entwurfs. Während das BMU Mindestanforderungen an den Anteil regenerativer Energien durchsetzen will, wollen Hausbesitzer, aber auch der BDH lieber auf Freiwilligkeit zu setzen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter