Seite bewerten:
0%
0%

Solarstrom boomt und lässt Preise steigen

05.09.2007 von
Die Solarenergie in Deutschland wird in den kommenden Jahren schneller ausgebaut als vom Bundesumweltministerium (BMU) prognostiziert. Das Magazin für Solarstrom "Photon" geht davon aus, 2007 werden Solaranlagen mit bis zu 2.000 Megawatt Leistung neu installiert, ist auf dem Nachrichtenportal "Solarserver" zu lesen.

Das Problem für die Stromverbraucher: Damit steigen auch die Umlagen für den Ökostrom deutlich an, welche gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von allen Stromkunden gezahlt werden müssen. Gemäß der Berechnungen von Photon werden für alle bis zum Jahr 2010 in Deutschland installierten Solarstromanlagen insgesamt Einspeisevergütungen in Höhe von nominal 119 Milliarden Euro anfallen. Demnach wird bereits im Jahr 2010 jeder Stromkunde monatlich gut drei Euro für die Solarstromförderung bezahlen.

Das Solarstrom-Magazin widerspricht damit den Zahlen, die in der Leitstudie 2007 des BMU prognostiziert werden. Demnach sollen von 2007 bis 2010 jährlich 560 bis 660 Megawatt Photovoltaik-Kapazität neu installiert werden. Nun wuchs der deutsche Solarpark bereits 2006 um eine Leistung von insgesamt 950 Megawatt, und alle führenden Marktteilnehmer gingen zukünftig von einem noch stärkeren Zubau aus, stellt Photon fest. "Es müsste somit einen sofortigen massiven Markteinbruch im deutschen Solarmarkt geben, damit es für 2007 und die Folgejahre einen massiven Rückgang des Zubaus im Vergleich zu 2006 geben würde. Dafür gibt es keine Anzeichen", so ein Photon-Sprecher.

Auch die deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) hält die Zahlen der Leitstudie für viel zu niedrig. "Dies sind politisch motivierte Zahlen und von der Wirklichkeit längst überholt", so die DGS. In seiner Neuauflage des EEG will das BMU Solarstrom künftig weniger fördern. Das sei in Maßen auch möglich, so die DGS. Schließlich hat die Solarindustrie in den letzten Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen erreichen können. Die Vergütung für Strom aus regenerativen Quellen müsse aber kostendeckend bleiben, fordert die DGS.

Die Erhöhung der Degression, also der jährlichen Reduktion der Einspeisevergütung, würde den Druck auf die Industrie und nicht die Investoren erhöhen. Die Solarindustrie fiel in diesem Jahr schon mehrmals wegen rasanten Gewinnsteigerungen auf, die den Ruf nach weniger Subventionen in diesem Bereich nach sich zogen. Statt auf eine Obergrenze für den Zubau (Deckelung) zu setzen, sollte sich die Solarförderung an der Kostensenkung der Solarindustrie orientieren, die immerhin zehn Prozent in den letzten Jahren betragen hat, so Photon.

Die Einspeisevergütung gemäß EEG, welche die Netzbetreiber an die Betreiber von Phortovoltaik-, Wind- oder Biomasseanlagen zahlen müssen, ergibt sich aus der Art, der Größe und dem Alter der Anlagen. Solarstrom ist dabei mit Abstand am Teuersten. Die Kosten werden auf die Verbraucher umgelegt und variieren, je nachdem wie hoch der Anteil von Ökostrom am Strom in dem betreffenden Netzgebiet ist.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter