KfW-Programm "Solarstrom erzeugen" erfolgreich

08.09.2007 von
In Deutschland setzen immer mehr Menschen auf "Grünen Strom" aus Eigenproduktion– zumindest weist darauf die jüngste Monatsstatistik des KfW- Förderprogramms "Solarstrom Erzeugen" hin. Die Bayern waren dabei die fleißigsten Antragsteller. Dort unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Bau von Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von knapp 84 Megawatt (MW) im Wert von 314 Mio. Euro.

Seit dem Start des Programms Anfang 2005 wurden rund 38.300 Darlehen mit einem Volumen von rd. 1,2 Mrd. Euro zugesagt. Insgesamt wurde eine Nennleistung von 300 Megawatt installiert, was dem Strombedarf von rund 70.000 Haushalten entspricht. 2005 wurden 547 Mio. Euro für insgesamt 138 MW Nennleistung genehmigt; für 2006 waren es fast 100 MW Nennleistung bei einem Fördervolumen von 398 Mio. Euro. Dieser Wert wird wohl auch 2007 erreicht werden: Bis jetzt (Ende August 2007) sind es 62,5 MW oder 246 Mio. Euro.

In den sonnenreicheren südlichen Bundesländern ist die Photovoltaik etwas stärker vertreten: Pro Million Einwohner sind in Bayern 6,7 MW Nennleistung installiert. Auf Platz zwei befindet sich Baden-Württemberg mit 6,2 MW pro Mio. Einwohner und 66 MW absolut. Es folgen Rheinland- Pfalz (rd. 4,6 MW pro Mio. Einwohner,), Hessen (rd. 3,9 MW pro Mio. Einwohner) und Niedersachsen (rd. 3,7 MW pro Mio. Einwohner).

In Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sind es je 2,9 MW pro Mio. Einwohner, allerdings variiert der absolute Wert der installierten Leistung aufgrund des Größenunterschieds der beiden Länder erheblich: Im nördlichsten Bundesland wurden bisher Anlagen von insgesamt 8,3 MW gefördert, in Nordrhein-Westfalen dagegen 52 MW. Schlusslichter sind die Stadtstaaten und die neuen Bundesländer, in denen bisher vergleichsweise wenig Anträge auf Photovoltaikförderung durch die KfW gestellt wurden.

Das Programm "Solarstrom erzeugen" fördert die Anschaffungs-, Planungs- und Montagekosten für kleinere Photovoltaik-Anlagen über zinsgünstige Kredite der KfW-Förderbank. Der Finanzierungsanteil liegt bei bis zu 100%. Der Kredithöchstbetrag beträgt 50.000 Euro. Es können dabei Laufzeiten von bis zu 20 Jahren bei bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren mit einem festen Zinssatz für fünf oder zehn Jahre zugesagt werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter