Vattenfall findet EU-Pläne nicht so schlimm

18.09.2007 von
Im Gegensatz zu RWE und e.on hält Vattenfall die Entflechtung von Stromproduktion und Stromnetz nicht für eine Katastrophe. "Wir stehen keiner Lösung im Weg", erklärte Konzernchef Lars Göran Josefsson die Haltung seines Unternehmens gegenüber dem "Handelsblatt". Die EU-Kommission wird voraussichtlich am kommenden Mittwoch zwei Varianten vorschlagen, wie der Netzbetrieb von der Stromproduktion unabhängig werden kann.

Die Trennung von Netz und Produktion wird von der EU-Kommission als Voraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb auf dem Strommarkt gesehen. Josefsson würde die Vattenfall-Netze zwar auch lieber behalten, hält es aber für wichtig, die Netze über die Landesgrenzen zu verbinden. Er verwies auf die Bemühungen mehrerer europäischer Netzbetreiber, enger miteinander zu kooperieren. Das sei ein "nützlicher Schritt" auf dem Weg zu einem unabhängigen Systembetreiber im Regionalmarkt.

Acht Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg haben vereinbart, gemeinsam die grenzüberschreitenden Leitungen effizienter zu nutzen und den Handel mit Strom über Ländergrenzen hinweg zu erleichtern (stromtip.de berichtete). Die anderen deutschen Partner im Verbund, RWE und e.on, wollen von einer Weiterentwicklung zu einem unabhängigen Systembetreiber jedoch nichts wissen.

"Es geht nicht darum, einen regionalen Netzbetreiber einzuführen", zitiert der Berliner "Tagesspiegel" den Geschäftsführer von RWE Transportnetz Strom, Hans-Jürgen Brick. Für RWE sei klar, sowohl die Systemführung als auch das Assetmanagement müssen bei den einzelnen Unternehmen bleiben, so Brick weiter. Auch für e.on sei die volle Übertragung der Netze "kein Thema", unterstrich ein e.on-Sprecher.

Vattenfall dagegen sei bereit, die Transportnetze in einen regionalen Übertragungsnetzbetreiber einzubringen, "der als unabhängiges Unternehmen das Netz managt und vor allem Investitionsentscheidungen mit Blick auf einen grenzüberschreitenden Markt trifft", erklärte Josefsson dem "Handelsblatt".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter