RWE entgeht Kartellstrafe

28.09.2007 von
Im Streit um die "unrechtmäßige Berücksichtigung von CO2-Preisen" haben der Energiekonzern RWE und das Bundeskartellamt eine außergerichtliche Einigung erzielt. RWE ist nun verpflichtet, in den kommenden vier Jahren Stromkapazitäten von insgesamt 6.300 Megawatt (MW) in einem transparenten Verfahren an Industriekunden zu verkaufen. Das Bundeskartellamt stellt im Gegenzug das Verfahren gegen RWE ein.

RWE wird europäischen Industrieunternehmen für die Lieferzeit von 2009 bis 2012 jährlich rund 1.600 Megawatt im Rahmen von vierteljährlich stattfindenden Auktionen anbieten, teilte das Unternehmen mit. Das entspreche einem Gesamtvolumen von 6.300 Megawatt bzw. 46.000 GWh und damit nahezu dem jährlichen Absatz von RWE an Industriekunden in Deutschland.

Die Auktionen werden dabei deutlich anders ablaufen als der reguläre Stromverkauf am Handelsplatz in Leipzig, der wiederholt von Kunden kritisiert wurde, verspricht das Bundeskartellamt. Es hofft, durch dieses Verfahren auch einen Wettbewerbsschub auslösen zu können: "Die Entscheidung führt schneller zu einem befriedigenden und sichtbaren Ergebnis für die Marktteilnehmer als eine langwierige gerichtliche Auseinandersetzung", so Kartellamtspräsident Bernhard Heitzer. Das Vermarktungsverfahren sei transparent und erleichtere es kleinen und mittleren Industriekunden, ihren Stromeinkauf zu optimieren.

Die erste Auktion wird im ersten Quartal 2008 stattfinden. Ersteigert werden die Stromprodukte in Schritten von jeweils einem MW. Damit sollen auch kleinere Kunden, die ihre Nachfrage in Einkaufsgemeinschaften bündeln, an den Auktionen teilnehmen können. Der Startpreis der Auktion liegt bei den Vollkosten eines abgeschriebenen Stein- bzw. Braunkohlekraftwerkes. Dabei wird RWE den Käufern den Wert der CO2-Zertifikate, die es für das ersteigerte Produkt unentgeltlich erhält, gutschreiben. Sechzehn weitere Auktionen werden bis 2012 folgen.

Das Bundeskartellamt hatte in zwei Verfahren zu untersuchen, ob RWE und die e.on Energie AG ihre Marktmacht missbraucht haben, indem sie in ihre Strompreise Kosten für CO2-Emissionsrechte einrechneten, die ihnen gar nicht entstanden sind. Schließlich wurden ihnen die Verschmutzungsrechte in dieser Emissionshandelsperiode noch kostenlos zugeteilt (. Während das Verfahren gegen RWE nun beendet ist, steht eine Entscheidung in Bezug auf e.on noch aus. Das Bundeskartellamt bestätigte aber "konstruktive Gespräche", die es zur Zeit mit e.on führe.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter