Seite bewerten:
0%
0%

EU-weites Forum für Kernenergieforschung gegründet

29.09.2007 von
Die EU möchte ihre Kernenergie-Technik erhalten und ausbauen. Deshalb wurde nun eine "Technologieplattform für nachhaltige Kernenergie" ins Leben gerufen, die Forschung und Industrie zusammenbringt. "Die Kernenergie wird ein wesentliches Element künftiger kohlenstoffarmer Energiesysteme bleiben", begründet die EU-Kommission diese Initiative in einer Pressemitteilung.

Die Plattform organisiert Forschungsinstitute, aber auch Kernkraftwerksbetreiber und Unternehmen, die die notwendige Technik dafür bauen. Ihre ersten Aufgaben: Sie soll eine strategische Forschungsagenda und eine Einführungsstrategie festlegen und umsetzen. Außerdem wird das neu geschaffene Organ Empfehlungen aussprechen sowie die EU-Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten fachlich beraten.

Der EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung, Janez Potočnik, erklärte "die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Kernenergie sicherzustellen und die Kernenergie so umweltneutral wie möglich zu machen" zu zwei wichtigen Aufgaben der europäischen Forschungspolitik. Er geht davon aus, für die nächste Generation von Kernkraftwerken werde man mit Hilfe der Forschung "zuverlässige Methoden für Recycling und Lagerung" der atomaren Müllberge entwickeln können.

So wird der Weg geebnet für ein "neues und vollständig integriertes europäisches Forschungskonzept", welches die Kernenergie langfristig fördern soll. Es soll auch in die Vorbereitungen der EU-Kommission für den Europäischen Strategieplan für Energietechnologien einfließen.

Die europäische Technologieplattform wird dabei nicht nur die Akteure im Kernenergiebereich zusammen bringen, sondern auch den Dialog über zentrale Themen wie Abfallentsorgung, Sicherheit und Schutz der Bevölkerung vor radiologischen Gefahren fördern. Dadurch soll die breite Öffentlichkeit die Gewissheit erhalten, "dass diese Themen angemessen behandelt werden", hofft die EU-Kommission.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter