Seite bewerten:
0%
0%

Anreizregulierung: Branche befürchtet Einbußen

03.10.2007 von
Auf dem 4. deutschen Regulierungskongress, der letzte Woche in Berlin stattfand, haben mehr als 200 Regulierungsverantwortliche über die Konsequenzen der Anreizregulierung auf die Investitionen in den Netzbetrieb diskutiert. Ein zweites wichtiges Thema war das geplante Regulierungspaket der EU, so lässt sich aus dem Tagungsbericht der Euroforum GmbH entnehmen.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, plädierte in seinem Auftaktvortrag für eine Ent-Politisierung des Themas. "Die Politisierung der Regulierung ist nicht der sachgerechte Weg", sagte Kurth mit Blick auf die heftige Diskussion im Vorfeld der Bundesrats-Entscheidung. Mit der Anreizregulierung seien jetzt Fortschritte möglich und auch in Bezug auf die EU käme man mit verstärkter Kooperation voran.

Die Unternehmen dagegen zeigten sich stark verunsichert. Stadtwerke ebenso wie große Übertragungsnetzbetreiber wiesen darauf hin, die Ertragslage im Netzbetrieb werde sich voraussichtlich durch die Anreizregulierung verschlechtern. Sonja Trausch von den Stadtwerken Düsseldorf stellte heraus, früher sei das Netzgeschäft "vergleichsweise risikoarm gesehen worden". Die Unternehmen befürchteten nun, dass ihre Investitionen nicht anerkannt und auch Investitionen aus der Vergangenheit nicht für die Zukunft anerkannt würden.

In diesem Sinne plädierte auch Volker Heck (RWE AG) dafür, den Versorgern "eine angemessene Rendite für das eingesetzte Kapital" zu ermöglichen. Die Bemessung der Rendite müsse sich an derjenigen der Eigenkapitalverzinsung ausrichten, sonst sei die Versorgungssicherheit gefährdet. Rainer Kübler von den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen ging auf die technischen Standards und die Servicelevels ein. Um die Kostenbasis an die rechtlichen Vorgaben anzupassen, müsse das im Netz gebundene Kapital reduziert und die technische und wirtschaftliche Lebensdauer der Anlagengüter ausgenutzt werden. Mit anderen Worten: Die Infrastruktur wird durch die Anreizregulierung billiger und älter.

Kurth konnte die Angst vor Qualitätsverlusten in den Netzen nicht nachvollziehen. Die eingeräumten langen Regulierungsperioden von fünf beziehungsweise vier Jahren bei Gas, gäben den Unternehmen genügend Zeit, sich an die neuen Qualitäts- und Effizienzmaßstäbe anzupassen. Außerdem sei die Qualität ein wichtiger Maßstab, um letztendlich die Entgelte festzulegen. "Wir werden die Anreizregulierung mit Augenmaß umsetzen, aber doch auch mit Nachdruck", betonte er.

Skeptisch äußerte sich Kurth zu den EU-Binnenmarktrichtlinien, die am 19. September in Brüssel vorgestellt wurden. "Ownership-Unbundling ist kein Allheil-Mittel für alle bestehenden wettbewerblichen Probleme", sagte er. Sein Kollege von der niederländischen Regulierungsbehörde DTE Dutch Competition Authority, Peter Plug, begrüßte dagegen den Vorschlag der EU-Kommission, des Ownership-Unbundling ebenso wie eine europäische Regulierungsagentur einzuführen. Diese ersetze zwar nicht die Arbeit der nationalen Regulierungsbehörden, sei aber auf dem Weg zu einem effektiven europäischen Markt unerlässlich, sagte er weiter.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter