FAZ liegt Entwurf des Erneuerbare-Wärme-Gesetz vor

06.10.2007 von
Das Bundesumweltministerium hat einen Entwurf für das neue Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Wärme-EEG) fertig, das den Ausbau umweltfreundlicher Heiztechnologien befördern soll. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil regenerativer Quellen an der Wärmeerzeugung von heute 6 auf 14 Prozent und damit auf das Zweieinhalbfache gesteigert werden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), der der Gesetzentwurf vorliegt.

Diese Werte waren bereits Teil des auf Schloss Meseberg beschlossenen Klimaschutzpaketes (stromtip.de berichtete). Bisher war davon die Rede gewesen, für neue und grundlegend sanierte Gebäude einen Anteil regenerativer Energien am Wärmebedarf generell vorzuschreiben.

Der Gesetzentwurf sieht nun unterschiedliche Maßgaben je nach Heizungstyp vor. Neubauten, die mit Solarkollektoren ausgestattet werden, müssen 15 Prozent und Altbauten 10 Prozent ihres Wärmeverbrauchs daraus beziehen. Wer auf Umweltwärme (Wärmepumpe), das Verfeuern fester Biomasse, Geothermie oder die Belieferung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) setzt, muss daraus mindestens 75 Prozent der Wärme beziehen. Alternativ sind der Anschluss an eine KWK-Anlage oder an das öffentliche Wärmenetz möglich. Immobilien mit modernen Heizkesseln bleiben von solchen Vorgaben laut FAZ verschont.

In dem Entwurf ist auch der ungefähre Haushaltsposten für das neue Gesetz benannt: "Die Nutzung Erneuerbarer Energien für die Heizung, Warmwasserbereitung und Erzeugung von Kühl- und Prozesswärme wird durch den Bund mit 350 Millionen Euro pro Jahr gefördert,“ heißt es in dem Papier. Damit werden die Immobilienbesitzer selbst auch einiges Geld investieren müssen, wenn die Pflicht zur umweltfreundlichen Wärme kommt.

Ein besonderer Punkt, der wohl auch die Kraft-Wärme-Kopplung fördern soll: Kommunen sollen Hauseigentümer zwingen können, sich an das öffentliche Nah- und Fernwärmenetz anzuschließen und den Bedarf „ausschließlich aus dem Nah- und Fernwärmenetz zu decken“.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter