Seite bewerten:
100%
0%

Was tun gegen steigende Strompreise?

17.10.2007 von
Nachdem die erneuten Preissteigerungen der Stromversorger einen Aufschrei der Verbraucherverbände verursacht haben, äußern sich verschiedene Energieexperten zu möglichen Maßnahmen gegen steigende Strompreise. "Mehr Wettbewerb", lautet das von durch die Bank geforderte Rezept.

Die Stromwechselkampagne der Verbraucherzentralen stößt dabei auf breite Unterstützung. "Zieht den Strom-Bossen den Stecker raus", fordert der Kölner Express, "Stromkunden, Arsch hoch!", ermuntert die Berliner tageszeitung. Vertreter aller Parteien fordern die Stromkunden zu einem Anbieterwechsel auf, um so den Wettbewerb anzukurbeln. In den meisten Regionen Deutschland gibt es einen günstigeren Anbieter als den Grundversorger, so dass die tatsächlich für Strom gezahlten Preise durch verstärktes Wechseln sinken könnten.

Doch dieses Szenario setzt voraus, der deutsche Strommarkt sei schon wettbewerblich strukturiert, es fehle nur noch an Aktivität auf der Nachfragerseite. Dies ist aber nach Meinung der meisten Experten nicht der Fall. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Bernhard Heitzer, sagte im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Euro, es werde "noch einige Jahre dauern, bis der Wettbewerb bei Strom und Gas auf einem Stand ist, den man als zufrieden stellend bezeichnen könnte."

Zuvor hatte Bundeswirtschaftsminister Michael Glos in der BILD-Zeitung auf die geplante Kartellrechtsnovelle verwiesen, die "schärfere Instrumente" gegen Marktmissbrauch vorsehe. Heitzer begrüßte das Gesetzesvorhaben: Schon jetzt gehe eine Drohwirkung davon aus. "Wenn es einen evidenten Missbrauch in dem Bereich gibt, zögern wir nicht, das Schwert zu ziehen", sagte Heitzer.

Die EU-Kommission will neben einer verschärften Kartellaufsicht eine eigentumsrechtliche Entflechtung der Stromkonzerne durchsetzen (stromtip.de berichtete). Das halten vor allem neue Energieanbieter für wichtig, da sie oft Probleme bekommen, wenn sie neue Kraftwerke ans Netz anschließen wollen oder Durchleitungskapazitäten für ihren Strom brauchen. Die Netzneutralität, also die Gleichbehandlung aller Stromanbieter bei der Vergabe von Leitungskapazitäten sei noch nicht gewährleistet, beklagt etwa der Bund Neuer Energieanbieter (bne).

Ob die geplante EU-Richtlinie hier für Verbesserung sorgen kann, ist jedoch umstritten. Sie sieht nämlich für Mitgliedsstaaten die Möglichkeit vor, auf die vollständige Entflechtung zu verzichten und stattdessen nur eine organisatorische Trennung durchzusetzen. Für diese Lösung hatte sich auch Glos stark gemacht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter