Biblis seit einem Jahr offline

18.10.2007 von
Das Atomkraftwerk Biblis steht seit nunmehr einem Jahr still. Der Grund sind falsch montierte Dübel, die eigentlich Rohrleitungen erdbebensicher machen sollten. Einem Bericht des Hessischen Rundfunks zufolge sind die Arbeiten so gut wie abgeschlossen. Einen Termin für den Neustart gibt es allerdings noch nicht.

Laut RWE legen die Atomaufsichtsbehörden den Termin für die Wiederinbetriebnahme der Atommeiler fest. "Wir hoffen auf das vierte Quartal", unterstrich ein Sprecher der Betreibergesellschaft RWE Power den Wunsch des Konzerns nach einem raschen Ende des Stillstands. Atomkraftgegner wie der BUND unterstellen RWE nämlich, absichtlich langsam zu arbeiten und vermuten dahinter eine gezielte Verzögerungsstrategie.

Zusammengefasst lautet der Vorwurf: RWE spiele auf Zeit und hoffe darauf, dass nach der nächsten Bundestagswahl eine neue Regierung an die Macht komme, die den Atomkonsens rückgängig mache. RWE weist dies zurück. Eine solche Taktik mache keinen Sinn, denn man habe "nennenswerte wirtschaftliche Einbußen" durch die Stillstände, so ein Sprecher.

Laut Atomgesetz haben beide Biblis-Reaktorenblöcke unterschiedlich hohe Reststrommengen. Biblis A darf, wenn es jetzt wieder anläuft, voraussichtlich noch 18 Monate lang Strom produzieren. Wenn der Stillstand länger dauert, wird sich damit auch der Abschalttermin nach hinten verschieben. Die nächste Bundestagswahl findet im September 2009 statt. RWE müsste also bis zum nächsten März warten, um Biblis A über die Legislaturperiode zu retten.

Biblis B hat noch drei Jahre länger Zeit. RWE hat beantragt, Reststrommengen des vorzeitig stillgelegten Reaktors in Mülheim-Kärlich auf das ältere Biblis A übertragen zu dürfen. Dann könnten die beiden Blöcke noch länger gemeinsam betrieben werden. Da es für eine Übertragung von Strommengen von jüngeren auf ältere Kraftwerke jedoch keine gesetzliche Grundlage gibt und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wohl eine Sondergenehmigung verweigern wird, hat der Antrag wenig Aussicht auf Erfolg.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter