Seite bewerten:
100%
0%

Netzbetreiber machen mit Ökostrom Kasse

20.10.2007 von
Die vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland berechnen zuviel für die Ökostromeinspeisung. Einer aktuellen Studie der LBD Beratungsgesellschaft zufolge setzen sie die Menge an Ausgleichsenergie, die wegen der schwankenden Stromproduktion von Windrädern und Solarstromanlagen benötigt wird, viel zu hoch an.

Vor allem den Strom aus Windkraftanlagen in die Übertragungsnetze einzuspeisen erfordert organisatorischen und technischen Mehraufwand. Der Ertrag der Windmühlen schwankt je nach Wetterlage stark, doch die Netzbetreiber sind verpflichtet, den gesamten Strom abzunehmen. Sie müssen also kurzfristig unterschiedlich viel Ausgleichsenergie bereit stellen. Die dadurch entstehenden Mehrkosten werden den Stromkunden über die Netzentgelte in Rechnung gestellt.

Die Verfahren, worüber die entstehenden Kosten ermittelt werden, sind aber laut Gutachten "weder effizient noch verbraucherfreundlich" und "dienen nicht der Förderung des Wettbewerbs". Der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) als Auftraggeber der Studie fordert denn auch Konsequenzen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). "Die Netzbetreiber verteuern das Verfahren künstlich. Die Mehrbelastung ist für die Verbraucher erheblich. Und sie wächst mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien stetig“, fasste eine Sprecherin des bne gegenüber dem Handelsblatt die Kritik am derzeitigen Vergütungssystem zusammen.

Um das EEG effizienter zu gestalten, schlagen die Gutachter einen zentralen Portfoliomanager vor, der zukünftig das gesamte EEG-Stromaufkommen an der Strombörse vermarkten soll. Da der Strom auf jeden Fall abgesetzt werden muss, hieße das, der Portfoliomanager müsste mit einem Preisgebot von »0 Euro/MWh« in die Spotmarktauktion gehen. Das würde die Liquidität am Spotmarkt deutlich erhöhen und sich damit dämpfend auf die Strompreishöhe auswirken. Die Differenz zwischen der gesetzlich garantierten Vergütung der EEG-Anlagenbetreiber und dem Erlös an der Strombörse könnte dann als gesonderter Entgeltbestandteil des Übertragungsnetzentgeltes berechnet werden.

Laut Handelsblatt betrachten die Netzbetreiber den Vorschlag, EEG-Strom zukünftig vollständig am Spotmarkt zu vermarkten, mit Skepsis. Doch auch sie prüfen Alternativen. Im vorläufigen Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum EEG wird die mangelnde Transparenz der Ökostrom-Einspeisung und -verrechnung nur am Rande erwähnt. Er dient als Grundlage für die geplante Novelle des EEG.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter