Zeitumstellung eigentlich egal

27.10.2007 von
Am 28. Oktober werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Die Regelung soll helfen, das Tageslicht besser auszunutzen und dadurch Energie zu sparen. Klappt das? Die Bundesbürger sind da geteilter Meinung, der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) verneint dies.

In einer aktuellen forsa-Umfrage erklärten 57 Prozent der Befragten, sie glaubten nicht, dass durch die Zeitumstellung Energie gespart wird. 22 Prozent sind anderer Meinung. Am skeptischsten sind Menschen zwischen 30 und 44 Jahren, während von den jüngeren weniger als die Hälfte erklärte, sie glaubten nicht an die Energieeinsparung.

Der VDEW schreibt in seiner diesjährigen Pressemitteilung zur Zeitumstellung, vor allem das veränderte Freizeitverhalten hebe den Spareffekt auf. "Durch die längere Helligkeit wird zwar morgens elektrisches Licht gespart, dafür aber wieder mehr Energie bei Freizeitaktivitäten am Abend verbraucht", erläuterte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Außerdem sei das Sparpotential bei Licht, das ohnehin nur etwa ein Prozent des Stromverbrauchs betrage, inzwischen gesunken, da Energiesparlampen immer weiter verbreitet seien.

Die Zeitumstellung erfolgt in allen europäischen Ländern parallel. Das finden laut forsa-Umfrage 32 Prozent der Deutschen auch richtig. Die EU-Kommission will nun prüfen, ob die Umstellung noch sinnvoll ist und wird bis Ende 2007 einen Erfahrungsbericht über die Auswirkungen vorlegen. Zumindest gab jeder Fünfte in der Umfrage an, ihm oder ihr falle die Zeitumstellung körperlich schwer. 45 Prozent der Befragten gewöhnen sich jedoch "sofort" an die Stunde mehr. Nur jeder Dritte benötigt ein bis zwei Tage, um wieder voll auf der Höhe zu sein.

Die forsa-Umfrage wurde im Auftrag der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) als "DAK-Gesundheitsbarometer" erstellt. forsa befragte am 9. und 10. Oktober 2007 1.000 Menschen über 18 Jahre.

2007 endet die Sommerzeit am 28. Oktober. Dann werden in Deutschland die Uhren um drei Uhr nachts um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. Es wird dann eine Stunde früher hell und früher dunkel. Die nächste Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit erfolgt am 30. März 2008.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter