Seite bewerten:
0%
0%

Verbraucherschützer: Solarstrom könnte billiger sein

01.11.2007 von
Verbraucherschützer wollen weniger für Solarstrom zahlen Die Förderung von Solarstrom aus Neuanlagen muss niedriger ausfallen als bisher. Dafür hat der Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverbands, Gerd Billen, in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" plädiert. Gleichzeitig nannte er das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG) eine der "weitsichtigsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der zurückliegenden Jahrzehnte".

Billen bemängelte vor allem, dass die Solarfirmen die gesunkenen Kosten für Solarzellen und -module nicht an die Verbraucher weitergäben. Trotz des stark gestiegenen Absatzes seien die Anlagen kaum billiger geworden. Zudem gebe es große Preisschwankungen. Die Energieberater der Verbraucherzentralen berichten von Schwankungen zwischen 4500 und 8000 Euro für eine Ein-Kilowatt-Anlage, so Billen. Nur so könnten sie "im Wettbewerb mit Atom- und Kohlestrom weiter Boden gewinnen."

Auch argumentativ findet er es sinnvoll, wenn die Solarbranche die Höhe der Förderung selbst zum Thema macht. Anstatt das Feld in dieser kritischen Debatte den Stromkonzernen zu überlassen, müsse die Branche selbst ein Angebot auf den Tisch legen. Wenn Solarstrom zunehmend wettbewerbsfähig werde, müssten sich auch die Belastungen für die Haushaltskunden verringern. Geht die Solarbranche dies offensiv an, "dann nimmt sie aus der Kritik am EEG die Luft raus", so Billen.

Bisher liegen die Kosten für die Ökostromförderung pro Durchschnittsverbraucher noch bei einem Euro im Monat. Je mehr Anlagen neu ans Netz gehen, desto höher wird jedoch die Belastung, wenn die Vergütungsregeln nicht angepasst werden. Auch das Bundesumweltministerium kommt in seinem Erfahrungsbericht zum EEG zu dem Schluss, die Solarstromförderung müsse reduziert werden. Mit zu hohen Kosten durch das EEG drohe "die Akzeptanz des EEG in der Öffentlichkeit zu schwinden", fürchtet Billen.

Laut Umweltministerium übersteigt der Nutzen des EEG gesamtwirtschaftlich gesehen schon heute seine Kosten. Doch sind diese Kosten ungleich verteilt. Weil energieintensive Industrieunternehmen keinen Aufpreis für die Ökostromförderung nach EEG zahlen müssen, werden die gesamten Kosten des EEG auf die anderen Kunden umgelegt. Wenn die Novelle des EEG wie geplant kommt, wird das EEG-Vergütungsvolumen von schätzungsweise 5,5 Mrd. Euro im Jahr 2006 auf 11,6 Mrd. Euro bis 2018 ansteigen und danach dauerhaft zurückgehen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter