Seite bewerten:
100%
0%

Sonne kriegt weniger, Wind dafür mehr

02.11.2007 von
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Wirtschaftsminister Michael Glos haben sich auf die Solarstromvergütung ab 2009 geeinigt. Sie wird für Neuanlagen jährlich weit stärker sinken als bisher. Offshore-Windparks werden im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dagegen besser gestellt. Das berichtet die "Frankfurter Rundschau" (FR).

Demnach soll die Vergütung, die für Strom aus neuen Solarstrom-Anlagen gezahlt wird, von 2009 an pro Jahr im Schnitt um acht Prozent sinken. Bisher sind es nur fünf Prozent. Damit reagiert die Regierung auf Kritik, Photovoltaik werde zu stark gefördert und damit langsamer als es möglich wäre wettbewerbsreif. Die schnellere Absenkung der Vergütungssätze soll nun Anreiz bieten, die Kaufpreise für Anlagen zu verbilligen.

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) verwahrte sich gegen Vorwürfe, die solarindutrie würde sich auf den hohen Fördersätzen ausruhen. "Steigende Zinsen und Rohstoffkosten" belasteten die Unternehmen, so dass es "keinen nennenswerten Spielraum für eine schnellere Absenkung der Solarstromförderung in den nächsten Jahren" gebe, sagte BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig der FR. Der Betreiber einer 2007 gekauften Anlage erhält je nach Größe 38 bis 54 Cent pro ins Netz eingespeister Kilowattstunde - garantiert über 20 Jahre.

Gewinner der EEG-Novelle ist die Windkraft. Die in der Nord- und Ostsee geplanten Großanlagen können ab 2009 mit elf bis 15 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Derzeit bekommen Windmüller 9,2 Cent/kWh. Von dieser Förderung werden vor allem größere Stromkonzerne profitieren, denn die Offshore-Windkraft ist mit hohen Investitionen verbunden, die kleinere Betreiber nicht allein aufbringen können. Die Konzerne von der Windkraft zu überzeugen soll helfen, den vom Bund angepeilten Anstieg des Ökostrom-Anteils an der Gesamtversorgung auf 27 Prozent bis 2020 erreichen zu können.

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das Ökoenergien bei Heizung und Warmwassergewinnung fördern soll, befindet sich noch in der Abstimmung zwischen Umwelt- und Bauministerium. Letzteres will durchsetzen, dass nur Neubauten zu einem bestimmten Anteil an Wärme aus erneuerbaren Quellen verpflichtet werden. Bei Altbauten soll dies nur gelten, wenn der Heizkessel erneuert und eine Wärmedämmung angebracht wird. Das Umweltministerium hatte weiter gehende Pläne verfolgt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter