Seite bewerten:
100%
0%

UN kritisiert Pläne für neue Kohlekraftwerke

20.11.2007 von
Die in Deutschland geplanten neuen Kohlekraftwerke stoßen nun auch auf internationaler Ebene auf Kritik. Der Leiter des UN-Klimasekretariats, Yvo de Boer, mahnte gegenüber der tageszeitung (taz), Deutschland erreiche sein Klimaziel nicht, wenn es den Bau von 25 neuen Kohlekraftwerken zulässt.

Laut einer Aufstellung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind insgesamt 27 neue Kraftwerksblöcke in Planung. Die offizielle Begründung dafür, die Neubauten zuzulassen, lautet "Kraftwerksmodernisierungsprogramm". Die neuen Kraftwerke sollen alte und ineffiziente Meiler ersetzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, solange man noch nicht allein mit erneuerbaren Energien auskomme. Tatsächlich, so moniert der BUND, soll aber nur ein Bruchteil der alten Anlagen stillgelegt werden. Die Umweltschützer rechnen mit einer zusätzlichen Kohlendioxidbelastung von jährlich bis zu 121,7 Mio. Tonnen.

Mit seiner Rüge traf de Boer die Bundesregierung, welche den Bau der neuen Kraftwerke genehmigt und sich gleichzeitig als Klimaschutz-Vorreiter inszeniert. Er erklärte, "wenn die Europäische Union den Anteil erneuerbarer Energien wie geplant bis 2020 auf 20 Prozent steigern will, dann dürfen in der EU ab sofort nur noch Kraftwerke mit erneuerbarer Energie gebaut werden." Das Warten auf die Abscheidetechnik CCS ist laut de Boer nicht sinnvoll, denn diese Technik werde "mit 30 bis 50 Euro pro Tonne CO2 so teuer sein, dass sie nicht wirtschaftlich sei".

Dazu setzen die Stromerzeuger so gut wie gar nicht auf Kraft-Wärme-Kopplung. Sie planen fast nur konventionelle Kraft werke mit einem Wirkungsgrad von bis zu 40 Prozent. KWK-Anlagen erreichen durch die Nutzung der Abwärme bis zu 85 Prozent. Auch dies ist in Teilen eine Reaktion auf die Hoffnung CCS, da KWK-Technologie und CO2-Abscheidung sich technisch ausschließen. Für die Wärmenutzung müssten zudem neue Fernwärmenetze gebaut werden und die Menschen von dem Konzept überzeugt.

Inzwischen protestieren auch an vielen Standorten die Anwohner gegen die geplanten Kohlemeiler. Ob in Düsseldorf, in Moorburg bei Hamburg oder in Berlin – vielerorts bilden sich Bürgerinitiativen gegen die Kohlepläne. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel geht dagegen davon aus, "für einen Übergangszeitraum" sei die Kohleverstromung unverzichtbar. Außerdem sei es ausgeschlossen, gleichzeitig den Atomausstieg und einen Ausstieg aus der Kohleverstromung durchsetzen zu können, so Gabriel auf dem Hamburger Parteitag der SPD.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter