RWE-Tochter für Erneuerbare heißt "Innogy"

21.11.2007 von
Die RWE AG hat den Namen und den Vorsitzenden ihrer neuen Tochtergesellschaft für Erneuerbare Energien vorgestellt (stromtip.de berichtete). Das Unternehmen wird "RWE Innogy" heißen und von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt geleitet werden. Sein Sitz ist Essen.

RWE plant, im Rahmen der neuen Gesellschaft ab 2008 jedes Jahr mindestens eine Milliarde Euro in den Ausbau der regenerativen Energien zu investieren – falls sich dies als wirtschaftlich herausstellt, schränkt der Konzern ein. Das ist in Deutschland größtenteils vom neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz abhängig, das nächstes Jahr in Kraft treten soll. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel plant darin eine höhere Vergütung für Windkraftanlagen. Dazu wird von der Windkraft erwartet, dass sie am schnellsten von allen regenerativen Energieträgern auch ohne Förderung wirtschaftlich wird.

Solche Anlagen liegen "klar im Fokus" der neuen RWE-Tochter, sagte Vahrenholt bei der Präsentation des Geschäftsmodells. Als weitere Investitionsziele nannte er den Ausbau von Wasserkraft und Biomasse. RWE betreibt bereits große Offshore-Windparks in Großbritannien. Zum Start sollen bei "RWE Innogy" Erzeugungskapazitäten von rund 1.500 Megawatt gebündelt werden.

Investiert werden soll in ganz Europa. Auch hier macht man sich aber von Entscheidungen abhängig, wie stark und für RWE lukrativ die EU und ihre Mitgliedsstaaten künftig die Erneuerbaren Energien fördern werden: Die neue Tochter orientiere sich "an den ehrgeizigen politischen Zielvorgaben auf nationaler und europäischer Ebene", so RWE-Vorstandchef Jürgen Großmann in seinem Statement gegenüber der Presse.

Das Geschäftsmodell umfasst Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen für regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung. Dabei will RWE Innogy auch neue kleinere Technologiefirmen aufkaufen, stellte Vahrenholt in Aussicht. Die neue RWE-Tochter soll "organisch" wachsen, betonte Vahrenholt. Der ehemalige Umweltsenator von Hamburg sitzt in zahlreichen Aufsichtsräten der Energiebranche und ist zur Zeit des Vorstandsvorsitzender des Windanlagenherstellers REpower Systems AG.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter