Auch neuwertige Elektroheizungen sind Stromfresser

25.11.2007 von
Die alte Nachtspeicherheizung zu entsorgen senkt die Stromkosten und schont die Umwelt. Sie durch eine andere Stromheizung zu ersetzen kann allerdings Ärger bringen, musste ein Hausbesitzerpaar in Koblenz erleben. Sie wollten den Kaufvertrag für die neuen Elektro-Flächen-Heizungen rückgängig machen und bekamen nun vor dem Oberlandesgericht Koblenz teilweise Recht.

Die Eheleute entschieden sich für die neuen Heizungen, nachdem ein Mitarbeiter des beklagten Unternehmens ihnen in einer Wärmebedarfsberechnung vorgerechnet hatte, dass die neuen Heizkörper sparsamer sein würden als die alten. Doch in der Folgezeit stellten sie fest, die neue Heizung verbrauchte nicht nur erheblich mehr als der Firmenmitarbeiter veranschlagt hatte. Sie konnte außerdem auch nicht wie die alte mit Nachtstrom betrieben werden, was die Stromkosten zusätzlich in die Höhe trieb.

Das Gericht entschied nun, der Kaufvertrag muss rückgängig gemacht werden. Die beklagte Firma muss den Kaufpreis plus Zinsen zurückzahlen und die Heizungen wieder mitnehmen. Einen Anspruch auf Schadensersatz für die überhöhten Stromkosten habe das Ehepaar aber nicht.

Zur Begründung führten die Richter aus, der Verkäufer hätte die Pflicht gehabt, die Käufer über die Stromkosten aufzuklären. Zwar fand sich im Vertragsformular der Hinweis, die neuen Heizgeräte seien keine Nachtspeicherheizungen. Doch gerade weil es für die Käufer ausschlaggebend war, dass die neuen Geräte eine Kostenersparnis versprachen, hätte der Verkäufer auf das Nachtstromproblem deutlicher hinweisen müssen. Schließlich war von Vornherein klar, dass auch bei geringerem Stromverbrauch der Neugeräte bedeutend höhere Heizkosten als zuvor entstehen könnten.

Anspruch auf Schadensersatz hätte es dagegen nur gegeben, wenn die Kläger sich auf die Differenz zwischen den Heizkosten bei der Nachtspeicherheizung und den Kosten für den Betrieb der Elektro-Flächen-Heizkörper berufen hätten. Doch sie wollten die Differenz zwischen der Wärmebedarfsberechnung und den tatsächlichen Kosten geltend machen. Dazu erklärte das Gericht, es sei ausreichend klar gewesen, dass die Wärmebedarfsberechnung keine Garantie für den dort ermittelten Stromverbrauch darstellen könnte.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter