Monopolkommission kritisiert neues Kartellrecht

26.11.2007 von
Der Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Basedow, hält die nun beschlossene Kartellrechtsnovelle für "unzureichend und kontraproduktiv". In einem Interview mit dem Magazin "stern" erklärte er, das neue Gesetz sei ein Instrument dafür, kleine Unternehmen vom Strommarkt zu verdrängen, und warf der Bundesregierung vor, keine verantwortliche und langfristige Energiepolitik zu betreiben.

Laut Basedow ist eine nachträgliche Preishöhen-Kontrolle, wie sie das neue Gesetz vorsieht, nicht durchführbar. Es gebe keine Beispiele für eine erfolgreiche Missbrauchskontrolle über die Preishöhe: "Das ist bisher nicht gelungen und wird es auch in Zukunft nicht", dämpfte er die Erwartungen an das verschärfte Kartellrecht. Vielmehr könnten die großen Konzerne die neuen Regelungen dazu nutzen, kleinere Konkurrenten von Markt zu verdrängen.

Wenn es infolge der Preisaufsicht zu einem Wettlauf um sinkende Preise komme, so könnten die "Großen" aufgrund ihrer besseren Kapitaldecke viel länger durchhalten. Zwar sei ein kleines Stadtwerk mit attraktiven Preisen dann "nicht mehr nur eine Laus im Pelz der Großen", sondern bringe diese in Beweisnot, "dass ihre Preise in Ordnung sind". In einer solchen Auseinandersetzung bestehe aber "die Gefahr einer wechselseitigen Erpressung", welche die "Kleinen" verlieren würden. Außerdem gebe es durch die Beteiligungen der Stromkonzerne an vielen Stadtwerken starke Loyalitätsbindungen: "Wenn es hart auf hart kommt, werden sich die Interessen des Mutterkonzerns durchsetzen".

Statt dessen plädierte Basedow für eine Stärkung des Wettbewerbs auf Erzeugerebene, etwa indem die Kuppelstellen an den Grenzen ausgebaut werden. An diesen Kuppelstellen sind die Stromnetze der verschiedenen Nationalstaaten miteinander verbunden. Sie müssten leistungsfähig genug sein, damit Strom in größeren Mengen zu billigeren Konditionen importiert werden könnte, so Basedow. Dies würde "auf der Stromerzeugerebene einen effektiveren Wettbewerb" gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit vergrößern, dass Druck auf die Preise entsteht.

Ein solches Vorgehen hält Basedow für effektiver als die von Brüssel anvisierte Trennung von Netz und Vertrieb oder den von Hessens Wirtschaftsminister ins Gespräch gebrachten Zwangsverkauf von Kraftwerken. "Beides schwächt die Investitionsbereitschaft der Konzerne", kritisierte er. Als "letztmögliche Lösung" schließt er jedoch eine Entflechtung nicht aus – vorher müssten sich aber die "Personen, die auch Entscheidungsbefugnisse haben, von den Bindungen an die einzelwirtschaftlichen Interessen in der Energiewirtschaft lösen und konzeptionelle Überlegungen anstellen", forderte Basedow.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter