Seite bewerten:
100%
0%

Gazprom plant Riesen-Erdgasspeicher in Meck.-Pomm.

29.11.2007 von
Gazprom Germania, der deutsche Ableger des russischen Großkonzerns, plant einen riesigen Gasspeicher in Mecklenburg-Vorpommern. Wie das Unternehmen der Presse mitteilte, bereitet es zur Zeit in Hinrichshagen bei Waren die Prüfung einer Sandsteinformation vor. Gleichzeitig will es in Deutschland in die Stromproduktion einsteigen und so "die Wertschöpfungskette ausdehnen".

Wenn sich der Standort Hinrichshagen eignet, könnte der Speicher 2010 oder 2011 in Betrieb gehen. Der dortige Erdgasspeicher wäre mit einer Kapazität von etwa zwei Milliarden Kubikmeter Speichervolumen der größte Europas. Gazprom Germania hofft sogar, auf der Basis von geologischen Untersuchungen aus den 1970er Jahren, der Speicher könnte bis zu 5 Milliarden Kubikmeter Erdgas aufnehmen. Das Projekt ist ein Teil der "Nord Stream Pipeline" (Ostsee-Pipeline), über die Gazprom künftig bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr auf den europäischen Markt bringen will.

Die Untersuchung wird voraussichtlich 20 Millionen Euro kosten. Wenn der Erdgasspeicher tatsächlich gebaut wird, kommen noch einmal Investitionen von mehreren hundert Millionen Euro dazu. Gazprom Germania erklärte dazu, man wolle in Deutschland und Europa "ein neues und langfristig wirkendes Versorgungssystem für Erdgas russischer Herkunft" errichten". Der Erdgasspeicher in Mitteleuropa soll "als Erdgasliefergarantie unter allen Bedingungen" dienen.

Gleichzeitig beteiligt sich Gazprom Germania an zwei Gaskraftwerken in Ostdeutschland. Nah am geplanten Erdgasspeicher gelegen ist Lubmin, das zum Standort für ein neues 1200-Megawatt-Gaskraftwerk werden soll. Wie die "Ostsee-Zeitung" berichtet, plant Gazprom zusammen mit dem deutschen Energiekonzern E.on-Ruhrgas. Die Verhandlungen um das für den Kraftwerksbau vorgesehene Gelände laufen aber noch. Man sei im Vorprüfungsstadium, sagte Burkhard Woelki, Pressesprecher von Gazprom Germania, der Ostsee-Zeitung.

Am zweiten Standort Eisenhüttenstadt ist man schon weiter: Die Inbetriebnahme des Kraftwerks ist für 2010 geplant. Hier arbeitet Gazprom mit Soteg zusammen, einem Gemeinschaftsunternehmen des Staates Luxemburg, des Stahlkonzerns Arcelor, E.on Ruhrgas und der Saar Ferngas. Damit wird der russische Konzern erstmals in Europa Strom produzieren. "Wir sehen das Projekt Eisenhüttenstadt als einen Schritt auf dem Weg zum bedeutenden Energiehändler auf den liberalisierten Märkten in der EU", sagte ein Gazprom-Sprecher der Zeitung "Die Welt" im April dieses Jahres.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter