Dank RECS: Immer mehr Stadtwerke werden "öko"

01.12.2007 von
Immer mehr Stadtwerke stellen ihre Kunden öffentlichkeitswirksam auf Ökostrom um. Nun erklärten auch die Stadtwerke Unna und die WEMAG in Schwerin, ab dem ersten Januar ihren gesamten Strom aus regenerativen Quellen einzukaufen. Zuvor hatten bereits die Stadtwerke Kassel sowie der Saarbrücker Energieversorger SaarLorLux angekündigt, ihre Kunden nur noch mit Ökostrom zu versorgen – alles ohne Aufpreis.

Möglich macht diesen plötzlichen Ökostromeinkauf der europaweite RECS-Zertifikatehandel (RECS = Renewable Energy Certificates System). Darüber bekommen Ökostromerzeuger Zertifikate pro kWh Strom, den sie ins Netz einspeisen. Diese Zertifikate können sie frei handeln – der ökologische "Mehrwert" des grünen Stroms steckt nun im RECS-Zertifikat und ist vom "echten" Stromhandel abgekoppelt. Wer immer ein solches Zertifikat erwirbt, kann sich nach der RECS-Logik damit rühmen, ökologische Stromerzeugung zu unterstützen.

Denn RECS zertifiziert lediglich, dass diese Menge Ökostrom tatsächlich produziert und ins Netz eingespeist wurde und stellt auf diese Weise sicher, dass nicht mehr Ökostrom gehandelt als produziert wird. Kauft ein Stromversorger also ein Zertifikat und verkauft gleichzeitig die entsprechende Menge Strom als "Ökostrom" deklariert, so wird das Zertifikat ungültig und muss vernichtet werden.

In Unna und Schwerin hat man ebenso wie in Kassel Zertifikate von skandinavischen Wasserkraftwerken erworben. Das bedeutet aber nicht mehr, als dass die Betreiber dieser Wasserkraftwerke nun weniger Strom als bisher als Ökostrom verkaufen dürfen. Solange dies der Mehrheit ihrer Kunden egal ist, verringert die deutsche Nachfrage von skandinavischem Wasserstrom lediglich den Anteil der Wasserkraft am skandinavischen Strommix – neue Anlagen, die Strom aus umweltfreundlichen Quellen erzeugen, werden dadurch nicht gebaut.

Die Zertifikate sind zu billig. Sie bilden deshalb weder die tatsächlichen Mehrkosten ab, die die ökologische Stromproduktion verursacht, noch honorieren sie deren positive Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Aus dem gleichen Grunde erhöhen sie bisher nicht den Anreiz, neue ökologische Kraftwerke zu bauen, auch wenn das RECS-System dies als eins seiner Ziele formuliert.

Die Stadtwerke zahlen daher bisher einen eher symbolischen Preis, um ihren Stromkunden in Deutschland ein ökologisches Angebot unterbreiten zu können. Eine ernstzunehmende Einnahmequelle für die Ökostromerzeuger ist dies bisher nicht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter