DIW: Zustand des russischen Energiesektors desolat

05.12.2007 von
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat vor einer Krise der russischen Energiepolitik gewarnt. Eine Untersuchung des Instituts zeigt, dass auch für Deutschland und Europa langfristig Engpässe auftreten könnten, wenn Russland nicht wesentlich in seine Förderkapazitäten und seine Energieeffizienz investiert.

Bei derzeitigen Produktionsniveau werden etwa die russischen Ölreserven in etwa 22 Jahren verbraucht sein, lautet die Prognose des DIW. Wenn Russland nicht mehr in die Steigerung der Energieförderung investiert, kann es künftig seine Lieferverpflichtungen, insbesondere nach Europa, nicht mehr einhalten, warnen die Forscher. Etwa 70 Prozent der russischen Rohöl- und Erdgasexporte gingen 2005 in die erweiterte Europäische Union. Die EU bezog umgekehrt etwa ein Drittel ihrer Öl- und Erdgasimporte aus Russland.

Russland baut zur Zeit seine Wirtschaft und seinen politischen Einfluss sehr stark auf seinen Energiereserven auf. Die Produktion und der Export von Erdöl und Erdgas sind in Russland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – so will es die offizielle Energiestrategie des Landes. Der Energiesektor hat eine wachsende Bedeutung für die russische Wirtschaft, der Anteil der Energieexporte an den gesamten Güterexporten betrug zuletzt 61 Prozent.

Auch der Eigenverbrauch Russlands steigt ständig, da die russische Wirtschaft stark wächst. Als größtes Problem identifiziert die Studie deshalb die hohe Subventionierung des heimischen Energieverbrauchs, während gleichzeitig das Interesse an Energieeffizienz sehr gering ist. Wenn Russland seine Energiestrategie fortsetzen will, sind neben erhöhten Investitionen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des inländischen Verbrauchs notwendig, mahnt das DIW.

Ein weiteres Problem dieser Entwicklung: Russlands CO2-Emissionen. Das Land wird nach Aussage der Energieexpertin des DIW, Claudia Kemfert, wenig bis gar nichts für den Klimaschutz tun. Da mit dem starken Wirtschaftswachstum aufgrund der Strukturprobleme auch die Treibhausgasemissionen zunehmen, sind "konkrete Emissionsminderungsziele für Russland derzeit wenig realistisch", so das DIW. Dazu kommt, Russland stuft offiziell die Wirkungen des Klimawandels als positiv für die russische Wirtschaft ein.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter